Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Abschnitt 1

Der erste Abschnitt der Erzählung Die Marquise von O ... handelt von der Veröffentlichung einer Zeitungsannonce der Marquise, in der sie nach dem unbekannten Vater ihres Kindes sucht. Außerdem wird dem Leser in einer großen Rückblende offenbart, wie es zu der rätselhaften Schwangerschaft kommen konnte.

Die Zeitungsannonce

Infos

  • Seite: 5
  • Zeit: Jahr 1799
  • Ort: Stadt "M..."
  • Personen: Marquise Julietta von O...

Inhalt

  • Die Marquise von O... ist eine verwitwete Mutter mehrerer Kinder und gilt in der italienischen Stadt M... als anständige Dame ihrer Zeit.
  • Die Marquise gibt in einer Zeitungsannonce bekannt, dass sie schwanger ist. Dabei gesteht sie ein, dass sie weder weiß, wie es zu der Schwangerschaft kam, noch, wer der Vater des Kindes ist.
  • Über die Annonce bittet sie den Unbekannten, sich bei ihr zu melden. Sie bietet ihm aus Gründen des Anstands an, ihn zu ehelichen.
  • Der Erzähler hält fest, dass sie mit diesem Schritt an die Öffentlichkeit zwar Spott provoziert, sich ihrer Handlung aber sicher ist.

Anfang der Rückblende: Geschehen vor der Schwangerschaft

Infos

  • Seite: 5
  • Zeit: Jahr 1799
  • Ort: Stadt "M..."
  • Personen: Marquise Julietta von O..., Marquis von O ... (indirekt), Herr von G ..., Frau von G...

Inhalt

  • Die Marquise verliert drei Jahre vor den Geschehnissen ihren Mann, den Marquis von O..., und gedenkt nicht, noch einmal zu heiraten.
  • Sie zieht auf Wunsch ihrer Mutter mit ihren beiden Kindern zurück in das Elternhaus, wo sie ihre Zeit mit der Erziehung ihrer Kinder, Handarbeiten und Kunst verbringt.
  • Ihr Vater ist ein Kommandant und Obrist der Stadt M... und wird in der Erzählung Herr (Lorenzo) von G... genannt, die Mutter wird nur Frau von G... genannt. Beide genießen in der Bevölkerung von M... großen Respekt und werden von ihrer Tochter umsorgt.

Höhepunkt der Rückblende: Entstehung der Schwangerschaft

Infos

  • Seiten: 5-10
  • Zeit: Jahr 1799
  • Ort: Stadt "M..."
  • Personen: Marquise Julietta von O..., Herr von G ..., Frau von G..., Graf von F..., Russische Soldaten

Inhalt

  • Die Stadt M... wird von russischen Soldaten angegriffen. Der Überfall findet im Rahmen des zweiten Koalitionskriegs europäischer Alliierter gegen Napoleons Besetzung statt.
  • Der Hof des Kommandantenhauses des Herrn von G... wird zum Kriegsschauplatz, wobei eine ausführliche Darstellung der russischen Invasion stattfindet.
  • Die Marquise wird auf dem Hof von Soldaten gepackt und gefangen genommen. Sie ruft verzweifelt nach Hilfe.
  • Ein russischer Offizier vertreibt heldenhaft die Angreifer und bringt die angeschlagene Marquise in Sicherheit.
  • Die Marquise fällt in Anwesenheit des Offiziers in Ohnmacht; es folgt ein Gedankenstrich, ehe der Retter einen Arzt ruft.
  • Der Kommandant von M..., Vater der Marquise, ergibt sich den russischen Soldaten und begegnet dem rotgesichtigen Retter der Marquise, der sich als Graf F... vorstellt.
  • Der Graf sorgt auffallend großmütig dafür, dass keine weiteren Bewohner der Stadt verletzt werden und die Familie des Kommandanten unbeschadet vom Kriegsschauplatz abziehen darf.
  • Kurz darauf erfährt die Familie unter großer Bestürzung, dass der Graf F..., der Retter der Marquise, verstorben sei.

Ausklang der Rückblende: Nach der Entstehung der Schwangerschaft

Infos

  • Seiten: 11-12
  • Zeit: Jahr 1799
  • Ort: Stadt "M..."
  • Personen: Marquise Julietta von O..., Herr von G ..., Frau von G...

Inhalt

  • Die Familie der Marquise empfindet nach dem Tod des Grafen F... große Dankbarkeit; es dauert mehrere Monate, bis die Marquise ihn vergessen kann.
  • Aufgrund der russischen Belagerung muss die Familie das Kommandantenhaus der Stadt M... räumen und in eine Stadtwohnung ziehen - hier nimmt die Marquise ihren Alltag als Witte, Tochter und Mutter wieder auf.
  • Die ansonsten kerngesunde Marquise diagnostiziert an sich selbst besorgniserregende Krankheitssymptome wie Übelkeit, Schwindel und Ohnmachtsanfälle.
  • Beim Essen mit ihrer Mutter bemerkt die Marquise scherzhaft, bei jeder anderen Frau, die diese Symptome aufweise, würde sie eine Schwangerschaft vermuten. Beide Frauen machen sich über den unausgesprochenen Verdacht der Schwangerschaft lustig.
  • Die vermeintliche Absurdität der Vermutung wird mit dem scherzhaften Verdacht, dass der griechische Gott Morpheus (Gott der Träume, Sohn des Gottes des Schlafs) der Vater des mutmaßlichen Kindes sein könnte, unterstrichen.

Der überraschende Besuch des Grafen F...

Infos

  • Seiten: 12-23
  • Zeit: Jahr 1799
  • Ort: Stadt "M..."
  • Personen: Marquise Julietta von O..., Herr von G ..., Frau von G..., Graf F..., der Forstmeister (Bruder der Marquise)

Inhalt

  • Die Familie der Marquise hält sich in der Stadtwohnung auf, als ein Bediensteter mitteilt, dass der Graf F... zu Besuch ist. Die Marquise ist überwältigt, dass der Totgeglaubte tatsächlich in der Wohnung erscheint.
  • Der Graf macht der Familie seine Aufwartung und erkundigt sich bei der Marquise nach ihrer Gesundheit; diese reagiert erst ausweichend, ehe sie eingesteht, dass sie unpässlich ist. Der Graf reagiert weder überrascht auf dieses Geständnis, noch mitfühlend. Es scheint, als hätte er das Unwohlsein der Marquise bereits erahnt.
  • Der Graf macht der Marquise einen Heiratsantrag.
  • Der Vater greift in die Situation ein und befragt den Grafen über die Umstände seines vermeintlichen Todes.
    • Der Graf berichtet, dass er in der Besetzungsschlacht schwer verwundet wurde und seine Genesung mehrere Monate in Anspruch genommen hat.
    • Während dieser Zeit war er in Gedanken stets bei der Marquise und der Wille, sie zu heiraten, wurde übergroß
  • Der Vater ist dem Antrag des Grafen gegenüber skeptisch; er möchte sich mehr Zeit einräumen, über die Situation nachzudenken.
  • Der Graf drängt die Marquise mehrfach, den Antrag anzunehmen und er bringt dabei zum Ausdruck, dass sein Angebot gerade in diesem Augenblick besonders wichtig sei.
  • Die Marquise gesteht ihrer Familie in einem Moment, als der Graf nicht im Raum ist, dass sie den Antrag annehmen will. Sie würde den Grafen aus aufgrund der Dankbarkeit, die sie gegenüber dem Grafen für ihre Rettung bei der Besetzungsschlacht empfindet, heiraten.
  • Der Vater beharrt darauf, sich eine Bedenkzeit nehmen zu dürfen.
  • Der Graf reist mit dem Vorhaben, in einigen Wochen seinen Antrag zu wiederholen, ab. Er wiederholt, dass er die Marquise gern sofort geheiratet hätte.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?