Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Nationalsozialismus

Biografische Bezüge des Autors

  • Günter Grass ist im Jahr 1927 in Danzig geboren und ist dort im Conradinum zur Schule gegangen.
  • Innerhalb seiner Jugend galt er aufgrund schlechter schulischer Leistungen als Außenseiter.
  • Er war Mitglied im Jungvolk und später Teil der Hitlerjugend.
  • Nachdem er sein 18. Lebensjahr erreicht hatte, wurde als Panzerschütze und Luftwaffenhelfer im Krieg eingesetzt.
  • Gegen Ende des Krieges wurde er verwundet und kam in die amerikanische Gefangenschaft, aus der er jedoch schnell freigelassen wurde.
  • Im Jahr 2006 hat Grass gestanden, im Krieg Anhänger der Waffen-SS gewesen zu sein.
  • Grass gilt als Teil und Opfer der verführten Jugend zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Als erwachsener Mann weicht die jugendliche Ideologiegläubigkeit seiner Skepsis, die ihn letztendlich zu seinen Werken inspiriert.

Die Zeit des Zweiten Weltkrieges im Werk

  • Thematischer Schwerpunkt des Werks ist die emotionale Aufarbeitung der Kriegserlebnisse und das Aufarbeiten der Schuld des einzelnen mit dem Verbrechen. Diese Schuldfrage soll anhand der Katz-Maus-Geschichte hinterfragt werden, da Pilenz ebenfalls Schuldgefühle gegenüber Mahlke hegen.
  • Es geht um die Konfrontation der Kriegsgeneration mit der Vergangenheit und Wahrheit, vor der sie jedoch fliehen. Auch Pilenz flieht innerhalb seiner Rahmenhandlung vor der Vergangenheit. Diese Flucht erscheint jedoch unausweichlich. Pilenz erhofft sich eine Besserung seines emotionalen Zustandes durch das Schreiben als therapeutische Maßnahme, doch seine Taten sind ebenfalls nicht mehr rückgängig zu machen.
  • Zeitlich gesehen steht fest, dass die Binnenhandlung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges ihr Ende findet. Die Binnenhandlung stellt die Zeit des Krieges dar. Die Novelle endet mit dem Verschwinden Mahlkes. Es wird davon ausgegangen, dass er bei seiner Flucht in das Schiffswrack umgekommen ist. Das genaue Ende wird jedoch nicht bekannt gegeben. In jenem Fall kann das Ende und Scheitern Mahlkes an seiner eigenen Identitätskrise und der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und dem Zeitgeist auch mit dem Verfall Deutschlands in Verbindung gebracht werden.
  • Grass übt ebenfalls Kritik an der NS-Zeit: Den Figuren wird in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens und Institutionen die klassische NS-Ideologie vermittelt. Bei genauem Hinsehen fällt dem Leser auf, dass die Figuren und der Erzählstil von Pilenz äußerst emotionslos und abgestumpft wirkt. Charakteristisch für die Zeit des Nationalsozialismus ist die Instrumentalisierung der Menschen. Weiterhin möchte Grass die Tragödie des Krieges aufzeigen, vor einer Wiederkehr der Vergangenheit warnen und die NS-Ideologie im Nachhinein entlarven.
  • Weiterhin thematisiert die Novelle die Sinn- und Aussichtslosigkeit der Zwischenmenschlichkeit nach Ende des Krieges. Es wird von gefallenen Familienmitgliedern, zerstörten Familien und Disharmonie innerhalb der Familien erzählt. Pilenz Mutter hat dauerhaft wechselnde Affären, während ihr Mann im Krieg dient. Die Familie scheint keine wichtige Rolle mehr zu spielen. Auch die Freundschaft zwischen Mahlke und Pilenz ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
  • Innerhalb der Rahmengeschichte repräsentiert Pilenz nicht nur sein eigenes Schicksal und seine Schuld, sondern die Schuld der gesamten Kriegsgeneration bzw. aller Menschen, die den Krieg überlebt haben.
  • Die Jungengruppe und Schuljungen des Conradinums repräsentieren die heranwachsende Hitlerjugend. Die NS-Ideologie und das Militärische nehmen bereits jetzt einen großen Platz in ihrem Leben ein. Typisch für die Hitlerjugend ist der Ansporn, immer besser als der andere zu sein und sich sowie andere einzig und allein durch ihre Leistungen, sportliche Fähigkeiten und Äußerlichkeiten zu beurteilen.
  • Soldaten gelten für die Jungen als Helden; das Ritterkreuz als Karikatur des Heldentums.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?