Soziale Verantwortung der Wissenschaft
Einem entscheidungsträchtigen und prägenden wissenschaftlichen Themas wie der Forschung fällt eine tragende Rolle der Verantwortung zu. Durch neue Erkenntnisse, nach welchen sich gesellschaftliche Umstöße im Laufe des Zeitwandels richten, steht und fällt der gesellschaftlich-politische und auch der sozialpolitische Fortschritt mit dem Durchbruch neuer Forschungen und Entdeckungen. Diese Untersuchung wird Wissenschaft als solche aus einem kontroversen Blickwinkel betrachten und dabei versuchen, sorgsam das Für und Wider der Gegenpositionen zu berücksichtigen.
Die zwei Gesichter der Wissenschaft
- Differenzierte Perspektive auf die Wissenschaft: In Szene 14 prangert Galilei gegenüber Andrea an, dass Technik immer dazu dienen sollte, das menschliche Leben zu erleichtern. Auch merkt der Wissenschaftler an, dass Technik nicht ausschließlich zum Wohl der Menschheit verwendet würde, sondern auch teils dazu missbraucht würde, um Schaden anzurichten und Macht zu demonstrieren
- Progression und Innovation: Fortschritt wird in dem Theaterstück das Leben des Galilei in erster Linie in der Erlangung wissenschaftlicher Erkenntnisse dargestellt. Erfindungen wie das weiterentwickelte Teleskop Galileis sollen einen positiven Einfluss auf das Individuum ausüben. Idealerweise geht man davon aus, dass technische Innovation simultan mit einer gesellschaftlichen Progression einhergeht, welche sich stetig verbessern möchte und bereit ist, an sich zu arbeiten
- Missachtung der Menschenrechte: Doch für Brecht ist es eine Herzensangelegenheit, sowohl die Sonnen- als auch die Schattenseiten aufzuzeigen, die wissenschaftliche Entwicklung mitsichbringt. Der Autor, welcher selbst durch den zweiten Weltkrieg die Folgen und Konsequenzen von Chemiewaffen (Atombombenabwurf über Hiroshima) mit ansah, ist sich der Tragweite und Gefahr bewusst, die vermag von hochtechnologisierter Forschung auszugehen. Aus diesem Grund verwendet Brecht seinen Protagonisten als Sprachrohr für die Kritik an Technik und Fortschritt. Galileo bringt etwa seinen Schützling Andrea Sarti bei, auch in der angewendeten Wissenschaft trotz rapide voranschreitender Technik, den Menschen als Individuum in den Vordergrund zu stellen
Soziale Verantwortung und technischer Fortschritt
- Ambivalente Beweggründe: Auch innerhalb der forschungsbasierten Entdeckungen kann man anhand des vorliegenden Werks zwischen unterschiedlichen Motivationsfaktoren differenzieren. In diesem Zuge stellen wir das Verhältnis Andrea Sartis und das seines Lehrers und Protagonisten des Theaterstücks Galileo Galilei zur Wissenschaft einander gegenüber
- Andrea Sarti: Galilei vermittelt seinem Schüler Andrea all sein Wissen im Laufe seines Lebens und gibt Sarti über die reine Forschung hinaus auch ethische Grundsätze mit auf den Weg. Dennoch besitzen die beiden Wissenschaftler sehr konträre Ansätze, wenn es um die Motivation geht, welche sie zu forschungsbasierten Hochleistungen anspornt. Der Schüler sieht in erster Linie die Entwicklung der Wissenschaft als Erkenntnis, von der primär er und die Forschung selbst profitiert. Es ist eher ein eindimensionaler Blickwinkel, aus welchem Andrea beispielsweise die Astronomie betrachtet
- Galileo Galilei: Wenden wir uns Galilei zu, so vertritt dieser eine sehr umfassende und komplexe Meinung zum Thema Fortschritt und Technik. Insbesondere nach seinem Widerruf wird Galileo bewusst, welche Macht und auch welches Potenzial zum Machtmissbrauch von einer Disziplin wie der Forschung ausgeht. Nicht zuletzt deshalb hält der Protagonist regelmäßig monologartige Reden, die von der Notwendigkeit, dass Wissenschaft zum Wohl jedes einzelnen Menschen genutzt werden sollte, handeln