Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen ist formal in 26 Kapitel unterteil und beschreibt eine Handlung, die sich über dreieinhalb Jahre erstreckt. Die ersten Zeilen aus Kapitel Eins gleichen dabei einer Art Einleitung, die von einer Draufsicht auf die Umgebung hin zum Detail zu den einzelnen Figuren schwenkt.

Inhaltliche Einteilung

Rein inhaltlich betrachtet lässt sich der Roman in zwei Teile gliedern:
  • Teil 1: Die Liebschaft von Botho und Lene wird begleitet (Kapitel 1 - 15)
  • Teil 2: Die getrennten Leben der Beiden sind Thema (Kapitel 16 - 26)
Einen echten Spannungsbogen gibt es in dieser Betrachtung kaum. Es ist von Anfang an klar, dass Lene und Botho keine gemeinsame Zukunft haben können. Das spricht Protagonistin Lene mehrfach selbst aus und auch Botho ahnt es. Allerdings gibt es in beiden Teilen symbolisch wichtige Momenten. So kommt das Binden eines Blumenstraußes durch Lenes Haar in Hankels Ablage einer Art Vermählung im ersten Teil gleich. Im zweiten Teil verbrennt Botho diesen Strauß, um sich symbolisch von der Liebe zu Lene zu lösen.

Dramentheoretische Einteilung

Betrachtet man den Roman eher unter den Gesichtspunkten der Dramentheorie, kann die Handlung in fünf Abschnitte eingeteilt werden:
  • Exposition: Kapitel 1 bis 5 führt in das Verhältnis ein
  • Steigende Handlung: Kapitel 6 bis 13 zeigen die Unmöglichkeit der Beziehung auf
  • Wendepunkt: In Kapitel 14 und 15 zerbricht die Liebe
  • Fallende Handlung: Kapitel 16 bis 23 beschreiben Bothos Leben als verheirateter Mann
  • Schluss: In Kapitel 24 bis 26 heiratet schließlich auch Lene

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?