Interpretiert man den
Steppenwolf in Bezug auf andere literarische Werke, fallen die vielen Parallelen zu Johann Wolfgang von Goethes
Faust auf.
Steppenwolf |
Faust |
Pakt mit Hermine |
Pakt mit Mephisto |
Soll sie töten |
Soll ihm dienen |
Lernt Liebe durch Maria |
Lernt Liebe durch Gretchen |
Exzess beim Maskenball |
Exzess bei Walpurgisnacht |
Sowohl Faust als auch Haller sind ältere, gelehrte Männer, die mit ihrem Leben unzufrieden sind und den Selbstmord als einzigen Ausweg ansehen. Beide leiden an einer inneren Zerrissenheit in zwei Seelen und erkennen nicht, dass sie aus weit mehr Persönlichkeitsteilen bestehen. Darauf wird sogar im
Tractat vom Steppenwolf Bezug genommen: „Wenn Faust den unter den Schullehrern berühmten, vom Philister mit Schauer bewunderten Spruch sagt: «Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust!», dann vergißt er den Mephisto und eine ganze Menge anderer Seelen, die er ebenfalls in seiner Brust hat. Auch unser Steppenwolf glaubt ja, zwei Seelen (Mensch und Wolf) in seiner Brust zu tragen und findet seine Brust dadurch schon arg beengt.“ (S. 79)
Im Laufe der Handlung treffen beide Männer auf ein überirdisches, mystisches Wesen und schließen mit ihm einen Pakt. So willigt Faust ein, Mephistos Diener zu werden, falls dieser es schaffen sollte, ihm vollkommene Zufriedenheit zu verschaffen. Haller seinerseits verspricht Hermine, sie zu töten, nachdem sie ihm die schönen Seiten des Lebens gezeigt hat.
Durch Mephisto und Hermine erleben Faust und Haller erstmals eine große Liebe. So wird Faust von seiner Verbindung mit Gretchen und Haller von seiner Affäre mit Maria stark geprägt. Außerdem lernen die beiden Männer Exzess kennen, finden Gefallen an der Walpurgisnacht bzw. dem Maskenball. All diese Erfahrungen lenken die Zukunft der Männer in eine neue Richtung.