Stilmittel
Judith Hermann arbeitete in ihrer Erzählung Sommerhaus, später mit einer Vielzahl an rhetorischen Mitteln. Einige davon werden nun exemplarisch dargestellt:
- Alliteration: „Wenn wir rausfuhren, sommers, in die schäbigen, schiefen, kleinen Landhäuschen“ (S. 142)
Am Anfang benachbarter Wörter werden Buchstaben oder Silben wiederholt, um eine besondere Betonung zu erreichen.
- Akkumulation: „Stein und sein Gerede von dem Haus ,(...,) Landhaus, Herrenhaus, Gutshaus“ (S. 139)
Es werden mehrere Begriffe eines Oberbegriffs aufgezählt, um diesen näher zu beschrieben.
- Antiklimax: „Das Haus war schön. Es war das Haus. Und es war eine Ruine“ (S. 148)
Eine Aussage wird in die umgekehrte Richtung gesteigert, vom stärkeren zum schwächeren bzw. von positiven zum negativen Ausdruck.
- Asyndeton: „Kastanien dahinter, Himmel darüber, See märkisch, drei Morgen Land mindestens“ (S. 139)
Mindestens drei Wörter oder Satzglieder werden ohne verbindende Konjunktion aufgezählt, um so die Geschwindigkeit der Handlung zu erhöhen.
- Metapher: „Ich fühlte mich ausgehöhlt“ (S. 141)
Durch die Übertragung eines Begriffs in eine andere Bedeutung wird der Aussage ein neuer Sinn gegeben und für den Leser bildhafter gestaltet.
- Neologismus: „das Unter-uns-Sein“ (S. 143)
Für eine abstrakte Sache wird ein neues Wort geschaffen.
- Oxymoron: „er bewegte sein Becken elegant und obszön im Kreis“ (S. 146)
Zwei eigentlich widersprüchliche Begriffe werden zur Beschreibung ein und derselben Situation genutzt, was die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht.
- Parallelismus: „Er applaudierte im Theater, wenn wir applaudierten, trank, wenn wir tranken, nahm Drogen, wenn wir sie nahmen“ (S. 142)
Eine syntaktisch gleiche Wortreihenfolge wird wiederkehrend verwendet, um die Aussage zu verstärken.
- Personifikation: „Graue, geduckte Häuser“ (S. 147)
Einer Sache wird eine menschliche Eigenschaft zugeschrieben.
- Synonymer Parallelismus: „es ist unglaublich, es ist großartig, es ist toll“ (S. 140)
Bei dieser Sonderform des Parallelismus beschreiben mehrere gleich aufgebaute, aufeinanderfolgende Satzglieder ein und dasselbe.
- Vergleich: „Stein sagte: ‚Wie ein ausgestorbenes Riesentier‘“ (S. 141)
Für eine verständlichere und bildlichere Darstellung wird eine abstrakte Sache mit einer bekannteren verglichen.
- Wiederholung: „‚Das Haus! Ich hab das Haus gefunden!‘ / Haus. Ich erinnerte mich. Stein und sein Gerede von dem Haus“ (S. 139)
Ein Wort wird mehrfach wiederholt, um der Aussage noch mehr Bedeutung zu geben.