Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Epoche

Die Tragödie lässt sich mit ihrer Entstehungszeit um 1600 der literarischen Epoche Renaissance bzw. dem Humanismus zuorden.

Entstehung

  • Ein genau belegtes Entstehungsdatum liegt für Shakespeares Hamlet nicht vor
  • Es finden sich Berichte über einen Ur-Hamlet aus dem Jahr 1590, der von Shakespeare sein könnte
  • Forscher gehen allerdings davon aus, dass Hamlet 1601 verfasst wurde
  • 1602 wurde die Druck-Anmeldung in ein Verleger-Verzeichnis eingetragen
  • Die erste belegte Ur-Aufführung fand im Sommer 1602 in London statt
  • Der erste Druck stammt aus dem Jahr 1603
  • Heutige Fassungen beziehen sich meist auf den Druck von 1605

Merkmale der Renaissance

  • 15. bis 16. Jahrhundert
  • Ursprung in Italien
  • Markiert den Übergang des Mittelalters zur Neuzeit
  • Der französische Begriff bedeutet Wiedergeburt
  • Das mittelalterliche Weltbild soll überwunden werden
  • Rückbesinnung auf alte Werte der Antike
  • Die Menschlichkeit rückt in den Vordergrund, daher auch die Bezeichnung als Humanismus
  • Der Mensch soll sich durch Erziehung und Bildung frei entfalten können
  • Der Wert des Individuums wird betont

Humanismus und Individualität im Werk

  • Hamlet strebt nach Veränderung; er will als neuer König eine bessere Welt schaffen
  • Sein Studium in Wittenberg macht ihn moderner als die anderen Figuren; Wittenberg war damals das Zentrum der Reformation
  • Als Person, die Menschlichkeit hochhält, kann Hamlet seinen Onkel nicht einfach ermorden
  • Hamlet erkennt, dass er ohne Gewalt nichts bewirken kann; er kann nur durch den Mord an Claudius König werden
  • Die Welt und die Gesellschaft sind noch nicht reif für Hamlets Ideale
  • Weil er seinen Prinzipien treu bleibt, wird Hamlet zum Außenseiter
  • Entsprechend der humanistischen Rückbesinnung gibt es immer wieder Anspielungen auf die Antike, z.B. die Vergleiche mit griechischen Göttern

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?