Kontext und Einordnung
Kontext und Einordnung
Das Stück Der Besuch der alten Dame wurde 1955 von Friedrich Dürrenmatt geschrieben, weshalb man es der Nachkriegsliteratur zuordnen kann. Diese Zeit ist vor allem durch wirtschaftliches Wachstum geprägt. Deutschland ist wieder aufgebaut und die Zeit des Wirtschaftswunders beginnt. Dieser Aufschwung reicht weit bis in die Schweiz. Sie hielt sich zwar politisch neutral, jedoch zeigte sich eine deutliche Bindung an die westliche Welt. Wie auch in Deutschland zeigte sich in der Schweiz ab 1945 eine Hochkonjunktur der Wirtschaft, wodurch der allgemeine Wohlstand anstieg. Das Auto eroberte die Straßen und als Zeichen des Luxus‘ werden vermehrt ausländische Waren, wie Tabak und Alkohol importiert. Dieser Aufschwung zeigt sich auch im Stück. Zunächst noch durch Claire künstlich zurückgehalten, macht die Stadt nach dem Angebot ein „Hochgeschwindigkeits-Wirtschaftswunder“ durch. Die Stadt wird wieder aufgebaut und der Wohlstand steigt.Hier zeigt sich besonders gut der zeitliche Hintergrund des Stückes auf. Die Bürger kaufen sich für die damalige Zeit typische Wohlstandssymbole wie Radios, „Steinhäger“ oder Fernsehapparate. Auch für die damalige Zeit bedeutende Wirtschafts- und Politikgrößen finden ihre Erwähnung im Stück wie zum Beispiel Onassis, ein griechischer Reeder, oder „Ike“ (Kurzform für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower).