Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Metrum und Reim

Im Gegensatz zu den früheren Dramen Schillers wie Die Räuber, die in Prosa verfasst sind, ist Maria Stuart in Versform verfasst. Es handelt sich dabei beinahe durchgängig um den sogenannten Blankvers.
Der Blankvers ist ein reimloser fünfhebiger Jambus, den Lessing als Dramenvers eingeführt hat.
Das Schema lautet: xX xX xX xX xX
Ein Beispiel dazu ist:
„Des Lébens kleíne Zíerden zú entbéhren“ (S. 7, Z. 54).
An wichtigen Stellen des Dramas sowie an Szenenschlüssen wechselt der reimlose Blankvers in den gereimten Blankvers, zum Beispiel:
„Und seid gewiss, ich werde sie bewahren,
Dass sie nichts Böses tun soll, noch erfahren! “(S. 38, Z. 1075-1076)
Die Sprache ist allerdings nicht nur an den Enden der Szenen lyrisiert. Es gibt auch längere gereimte Passagen an besonders pathetischen oder emphatischen Stellen. Mal finden sich Kreuzreime:
„O Dank, Dank diesen freundlichen grünen Bäumen,
Die meines Kerkers Mauern mir verstecken!
Ich will mich frei und glücklich träumen,
Warum aus meinem süßen Wahn mich wecken?“ (S. 72, Z. 2087-2090)
An anderen Stellen teilen umarmende Reime Quartette ab:
„Wenn sie ein Herz, entzückend und entzückt,
Dem Herzen schenkt in süßem Selbstvergessen
Die Frauenkrone hast du nie besessen,
Nie hast du liebend einen Mann beglückt!“ (S. 57, Z. 1653-1656)
Bei einigen der gereimten Verse wird der Jambus durch Daktylen unterbrochen.
Das Schema lautet dann: Xxx
Ein Beispiel wäre:
„Láss mich der néuen Fréiheit geníeßen,
Láss mich ein Kínd sein, séi es mít!
Únd auf dem gr'ünen Téppich der Wíesen
Pr'üfen den léichten, gefl'ügelten Schrítt “ (S. 72, Z. 2075-2079)
Diese Zeilen haben einen liedhaften und noch lyrischeren Charakter und betonen an dieser Stelle die neue Fröhlichkeit von Maria Stuart.
Die Zweipoligkeit des Konflikts, die Schiller sprachlich mit der Antithese unterstreicht, hebt er auch anhand des Reimschemas hervor. So kontrastiert er die Redeweisen zweier Figuren durch den Wechsel zwischen Blankversen und Reimstrophen. Der Leidenschaftlichere redet in Reimen, der vernünftige, kalte Dialogpartner in Blankversen. Ein Beispiel dafür ist das Gespräch zwischen Maria und Hanna im dritten Aufzug, erster Auftritt, sowie das Gespräch von Maria und Mortimer im sechsten Auftritt des dritten Aufzuges.
Auffällig ist außerdem, dass Elisabeth und Burleigh nie im Reim reden. Bei Mortimer dagegen finden sich häufig Reime.
Die Funktion von Metrum und Reim ist hierbei die Idealisierung der Sprache. Schiller will das Individuelle zum Allgemeinen erheben und die Menschen anhand der Kunst erziehen.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?