Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Alonzo Gieshübler

Infos zur Person

  • Alonzo Gieshübler arbeitet als Apotheker in der Kessiner „Mohrenapotheke“ (Kap. 12, Z. 24)
  • Sein Äußeres beeindruckt Effi bereits bei der ersten Begegnung, da er mit „einem kurzen eleganten Pelzrock und einem hohen, sehr glatt gebürsteten Zylinder“ (Kap. 8, Z. 92 f.) fast wie „der Herr Gerichtspräsident“ (Kap. 8, Z. 96 f.) auf die junge Dame wirkt
  • Während die Garderobe des Apothekers elegant und wohlüberlegt erscheint, so steckt doch in der feinen Kleidung „ein kleiner, schiefschultriger und fast schon so gut wie verwachsener Herr“ (Kap. 8, Z. 91 f.)
  • Der angesehene Kessiner Bürger engagiert sich auch in der Politik und vertritt demzufolge den Posten des Stadtrats und ist darüber hinaus auch Mitglied im Magistrat (Gemeindevorstand)

Charakter

  • Beliebt: Bei seinen Freunden ist Alonzo als „der einzige, mit dem sich ein Wort reden lässt“ (Kap. 9, Z. 112 f) bekannt, doch auch Fremde, die ihn kaum kennen, können dem Apotheker nichts als Sympathie abgewinnen. So bezeichnet ihn beispielsweise der Geheimrat Wüllersdorf als „liebenswürdigster Buckliger, den [er] je gesehen“ (Kap. 29, Z. 68) hat
  • Fürsorglich: Der teure Freund Effis besitzt ein großzügiges Herz und zudem einen sehr aufmerksamen Wesenszug, von welchem seine Mitmenschen tagtäglich profitieren. Effi etwa sendet der Apotheker „allerhand Blätter und Zeitungen“ (Kap. 13, Z. 29), „Feigen und Datteln, Schokoladentafeln in Satinpapier“ (Kap. 13, Z. 32 f.) sowie selbst angepflanzte Blumen (Kap. 13). Besonders in der Zeit, in welcher sich Effi von den übrigen Kessiner Familien nicht akzeptiert und zurückgewiesen fühlt, zeigt Gieshübler seine Präsenz, als ob er wüsste, dass Effi ihn gerade besonders braucht
  • Empathisch: Obwohl seine Figur vom klassischen Schönheitsideal abweicht, wertet Alonzo durch seine feinfühlige und zuvorkommende Art seine äußerliche Beeinträchtigung enorm auf. Effis Lebensgeschichte rührt den alleinstehenden Herren so sehr, dass er in Tränen ausbricht
  • Einsam: Trotz seines eigenen Schicksals, welches ihn seit Jugendjahren körperlich beeinträchtigt und zudem auch die Frauenwelt von ihm fernhält, führt der feine Herr Gieshübler kein zurückgezogenes Leben im Selbstmitleid, sondern erfreut sich umso mehr am Glück anderer. Bei seiner ersten Begegnung mit Effi erzählt er ihr, dass er selbst nie eine unbeschwerte Jugend genießen durfte (Kap. 8), diese jedoch „in ihren Fehlern [...] schön und liebenswürdig“ (Kap. 8, Z. 130) sei und Effi sie auskosten solle
  • Rücksichtsvoll: Auch wenn Alonzo augenscheinlich Gefühle für die junge Protagonistin hegt, die zwar nicht klar einzuordnen (Kap. 13), jedoch echter Natur sind, so drängt er sich Effi nicht auf. Auch Instetten gegenüber wahrt der Apotheker ein freundschaftliches Verhältnis und ist aufgrund dieses herausragenden Taktgefühls als absolutes Gegenteil zum Major von Crampas anzusehen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?