Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Erzähltechnik

Hoffmann erzählt sein modernes Märchen in zwölf Vigilien. Diesen stellt er jeweils eine kurze Inhaltsangabe voran.
Passend zur Wortbedeutung „Stundengebet“, verweisen die einzelnen Vigilien immer wieder auf die Uhrzeit. Wichtige und entscheidende Dinge passieren nämlich immer zur vollen Stunde. So stürzt Anselmus zum Beispiel um drei Uhr, wird um 12 Uhr Opfer der verwandelten Klingel bei Lindhorst und Veronika fertigt um 0 Uhr mit der alten Hexe den magischen Spiegel an. Die Handlung erscheint dadurch beinahe wie ein perfekt getaktetes magisches Ritual.
Innerhalb der Vigilien wird die Handlung im auktorialen Erzählcharakter dargestellt. Neben dem Erzähl-Präteritum ist die Gedankenrede in Präsens verfasst.
Der Erzähler wendet sich an vier Stellen aber auch direkt an den Leser und spricht diesen an. Der Erzähler wird sogar ein Teil der Handlung, indem er von seinen Schwierigkeiten beim Schreiben berichtet. Er versucht, den Leser von der Glaubwürdigkeit der Geschichte zu überzeugen. Er führt den Blick des Lesers auf bestimmte Umstände und fordert Verständnis für Personen und deren Handlungen. Zweifelte er anfangs selbst noch wie Anselmus, ob er echte Wahrnehmungen sieht oder Sinnestäuschungen, hat die Poesie seine Realität später auch eingenommen.
Die elfte Vigilie erscheint dabei als eine Art retardierendes Moment. Es scheint kurz, als hätte sich der Erzähler doch noch der rationalen Sicht zugewandt. Zum Schluss allerdings wird klar, dass der Erzähler sich selbst nach einem Leben in der Poesie sehnt. Er bewertet das Leben in der Poesie ganz offen als die richtige Wahl. Durch seinen Kontakt mit Lindhorst und den Besuch in dessen magischen Haus wird der Erzähler sogar ein Teil der phantastischen Welt.
Hoffmann hat schließlich passend zum antithetischen Grundaufbau zwei Schlüsse in sein Werk eingebaut. Das neue Glück von Anselmus wird für den Erzähler nämlich zum Unglück, weil es ihm sein eigenes, belangloses Leben vor Augen führt.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?