Kapitel 13-18
Kapitel 13
Infos
- Zeile: 2-400
- Ort: Kessin
- Zeit: Silvester bis Mitte Juni
- Personen: Effi Briest, Geert von Instetten, Alonzo Gieshübler, Major von Crampas, Roswitha
Inhalt
- Trotz der zahlreichen Bekannten ihres Mannes, „den Borckes, den Flemmings, den Grasenabbs, so freundlich die Familien [...] gesinnt waren, es wollte mit allen nicht so recht gehen“ (Z. 19 ff.). Effi fühlt sich nach wie vor einsam in Kessin und zu Geert meint sie, „ich vergehe vor Langeweile“ (Z. 11)
- Einziger Trost und Vertrauter der Protagonistin ist der Apotheker Gieshübler, welcher das junge Fräulein mit „allerhand Blätter und Zeitungen“ (Z. 29), Süßigkeiten und Blumen verwöhnt. Alonzo empfindet für Effi wie ein Vater und gleichzeitig wie ein Verehrer (S. 114)
- Die intime Beziehung zwischen Geert und seiner jungen Ehefrau beschränkt sich auf „ein paar wohlgemeinte, aber etwas müde Zärtlichkeiten, die sich Effi gefallen ließ, ohne sie recht zu erwidern.“ (Z. 66 ff.)
- Ende April trifft der „neue Landwehrbezirkskommandant“ (Z. 93), „Major von Crampas“ (Z. 104 f.) ein, welcher mit seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Kessin kommt. Während Crampas Ehefrau von Effi als „verstimmt, beinahe melancholisch [...], und das alles aus Eifersucht“ (Z. 114 ff.) beschrieben wird, erscheint der Landwehrbezirkskommandant der Protagonistin als „vollkommener Kavalier, ungewöhnlich gewandt“ (Z. 130)
- Auf dem Rückweg eines Spaziergang im Juni trifft die junge Briest auf Roswitha, die zwar „ein bißchen gradezu“ (Z. 371), aber Effi auf Anhieb sympathisch ist. Instettens Frau entschließt sich, Roswitha als Kindermädchen für ihr zukünftiges Kind einzustellen
Kapitel 14
Infos
- Zeile: 2-118
- Ort: Kessin
- Zeit: Mitte Juni bis Mitte August
- Personen: Effi Briest, Geert von Instetten, Roswitha, Alonzo Gieshübler, Major von Crampas
Inhalt
- Nachdem Effi den Einzug Roswithas ins Instettische Zuhause besprochen hat, lebt sich ihr Kindermädchen langsam ein und sorgt auch für die Namensgebung von „Lütt-Annie“ (Z. 61), die am 3. Juli das Licht der Welt erblickt
- Urspünglich war der Plan, die Neugeborene nach Effis Heimatbesuch zu taufen, letztendlich wird jedoch der „Taufakt“ (Z. 69) auf den 15. August vorverlegt, wobei Effi als auch ihre Gäste Gieshübler und Crampas der andächtigen Feierlichkeit nur wenig abgewinnen können
Kapitel 15
Infos
- Zeile: 2-277
- Ort: Kessin, Hohen-Cremmen
- Zeit: Mitte August bis Ende September
- Personen: Effi Briest, Roswitha, die Mutter, der Vater, Geert von Instetten, Major von Crampas, Annie
Inhalt
- Der ausgiebige Besuch bei ihren Eltern verläuft sehr angenehm und idyllisch und inmitten „täglicher kleiner Zerstreuungen“ (Z. 24) empfindet Effi „Glück und Zufriedenheit“ (Z. 10) in Hohen-Cremmen
- Vater Briest erkundigt sich auf einem Spaziergang bei seiner Tochter, „begleitet dich Instetten auch und erzählt dir allerlei?“ (Z. 45) und seine Tochter antwortet mit „Instetten hat keinen Sinn dafür und denkt wohl auch nicht sehr lange mehr in Kessin zu bleiben“ (Z. 49 f.). Durch das Gespräch über die frischgebackene Ehe ihrer Tochter erfahren die Eltern, dass Effi mehr Zeit mit Rollo dem Hund, als mit ihrem Gatten verbringt
- Zurück in Kessin äußert die Protagonistin ihre Unzufriedenheit darüber, dass Geert sie in Hohen-Cremmen nicht einmal besucht hätte und geht sogar so weit zu behaupten, dass der Baron „nicht anders als die anderen“ (Z. 148) sei, „wenn [...] er auch so feierlich und ehrsam“ (Z. 148 f.) täte. Geert reagiert überraschenderweise angetan auf die Ehrlichkeit und Direktheit seiner Frau
- Major von Crampas stattet dem Hause Instetten in Kessin einen Besuch ab und im Gespräch mit dem Ehepaar bezieht er Stellung zum Thema Sterben. Gerne würde er durch einen Heldentod ums Leben kommen, anstatt an einer herkömmlichen Todesursache abzuleben. Effi erfährt außerdem, dass der Major in seiner Freizeit gerne Gedichte schreibt
Kapitel 16
Infos
- Zeile: 2-228
- Ort: Haus von Instetten und verschiedene Ausflugsziele in Kessin
- Zeit: September bis Oktober
- Personen: Effi Briest, Geert von Instetten, Major von Crampas, Annie, Roswitha
Inhalt
- In den kommenden Tagen zieht es den zugezogenen Crampas immer öfter zu Effi und zusammen mit dem Baron reiten die beiden neben ihren Gesprächen auch auf Effis „Wunsch“ (Z. 20) hin zusammen aus
- Major von Crampas hat vor, auf Robbenjagd zu gehen, obwohl dies verboten ist. Instetten ist alles andere als erfreut über diesen Vorschlag und argumentiert dagegen, dass einen seine Sünden irgendwann einmal einholen werden
- Ab Mitte Oktober ist Geert verhindert, an den gemeinsamen Ausritten teilzunehmen, da er aufgrund des Wahlkampfes zeitlich eingespannt ist. Der Major und Effi setzen ihre Ausflüge bis in den November hinein alleine fort
- Eines Tages kommen die Protagonistin und ihr neuer Vertrauter auf die Geister- und Spukgeschichten zu sprechen, die das Instettische Anwesen umgeben. Crampas äußert den Verdacht, dass Effis Mann sich diese gruseligen Erzählungen nur ausdenken würde, um neue Wähler anzuziehen und um Effi zu „erziehen“ (Z. 217). „Erziehen“ in dem Sinne, dass die junge Effi trotz der großen Einsamkeit durch Geerts Geschäftsreisen nicht in Versuchung käme, sich anderweitig eine Beschäftigung zu suchen
Kapitel 17
Infos
- Zeile: 2-266
- Ort: Haus von Instetten, Mole und Dünen in Kessin
- Zeit: November
- Personen: Effi Briest, Geert von Instetten, Major von Crampas, Kutscher Kruse
Inhalt
- Effi und der Major reiten zusammen in Begleitung des Kutschers Kruse und dem Hund Rollo aus, da Instetten durch einen Termin kurz vorher absagen muss
- Die junge Briest und der Kommandant schlagen den Weg Richtung Strand ein und Crampas spricht über Liebesgedichte von Heine, insbesondere über ein Stück, in welchem eine Königin eine Affäre mit einem Ritter anfängt
- Effi, die die offensichtlichen Verführungsversuche des Majors zwar begreift, reagiert zunächst abweisend auf die Annäherungen und sagt zu Crampas: „Ich werde Instetten davon erzählen.“ (Z. 259 f.)
Kapitel 18
Infos
- Zeile: 2-303
- Ort: Kessin, Oberförsterei
- Zeit: Ende November bis Weihnachten
- Personen: Effi Briest, Geert von Instetten, Alonzo Gieshübler, Johanna, Mirambo, Pastor Lindequist, Oberförster Ring und dessen Frau sowie seine zwei Töchter, Sidonie von Grasenabb, Major von Crampas
Inhalt
- Nach dem letzten Ausritt mit Crampas, welcher für Effi etwas unangenehm endete, ist die junge Frau nahezu erleichtert, durch die verstärkte Anwesenheit ihres Mannes fortan nicht mehr mit dem Major ausreiten zu können
- Instetten kommt auf die Idee, die Hochzeitsreise durch Italien noch einmal zu wiederholen, wovon seine Frau allerdings nicht allzu angetan ist, da sie bevorzugen würde, etwas Neues zu besichtigen
- Bei einem weihnachtlichen Theaterstück übernimmt Effi eine der Hauptrollen und Major von Crampas die Regie. Allerdings verhält sich der Regisseur verglichen mit den vergangenen Ausritten zurückhaltend und es kommt kaum zum Gesprächsaustausch zwischen den beiden
- Geert berichtet seiner Frau, dass die Majorin sie während der Vorführung über voller Argwohn beobachtet hätte. Über Weihnachten erhält Effi keine Grußkarte von Crampas, was sie zugleich beruhigt und enttäuscht
- Familie Instetten ist zu einer Weihnachtsfeier der Oberförsterei Ring eingeladen, welcher auch Effis Erzfeindin Sidonie von Grasenabb beiwohnt. Letztere lässt Effi unterschwellig spüren, dass sie sie für schlecht erzogen hält, wobei dies eine Anspielung auf Effis kokette Art gegenüber Männern darstellen soll