1. Kapitel
Infos
- Seite: 73-75
- Ort: Teltow (ehemaliges Kohlhasenbrück), das Haus in der Dorotheenstraße, der Flughafen Berlin Schönefeld
- Zeit: Unbekannter Zeitraum
- Personen: Gottfried Klausen, Xenia
Inhalt
- Es wird die Umgebung rund um das Zuhause der Klausens beschrieben und die Lage, welche sich im Südwesten Berlins am Teltowkanal in einem Ort namens Teltow, ehemals Kohlhasenbrück, befindet
- Trotz der Abgeschiedenheit und schlechten Verkehrsanbindung löst Haus in der Dorotheenstraße in dem Ehepaar ein „Gefühl von Geborgenheit“ (S. 73, Z. 21) aus, weshalb sie mit dem Gedanken spielen, das Anwesen zu kaufen
- Gottfried und Xenia Klausen kennen sich bereits seit der Schulzeit und sind „über Jahre hinweg miteinander vertraut“ (S. 73, Z. 18f)
- Der Protagonist Gottfried Klausen ist von Beruf Korrespondent bei einer Tageszeitung und besitzt „einen überaus präzisen Stil“ (S. 74, Z. 24f), für welchen er respektiert wird. Aufgrund seiner Mehrsprachigkeit ist er bereits beruflich viel herumgekommen und für seinen nächsten Auftrag soll er in die englische Hauptstadt London ziehen
- Im Gespräch mit Xenia stellt sich heraus, dass diese vorzugsweise in ihrem Zuhause in Kohlhasenbrück bleiben würde, Klausen jedoch geht nicht weiter darauf ein und er beendet das Thema mit den Worten „[...] Falls es mir in London gefällt und wir eine passende Wohnung finden, dann kommst du einfach nach.“ (S. 75, Z. 6ff)
- Kurze Zeit später reist der Ehemann vom Flughafen Schönefeld, wohin ihn seine Frau begleitet, nach London ab