Aufbau
Kleists Michael Kohlhaas ist eine Novelle, immerhin gilt der Autor als Meister dieses Genre. Im Folgenden wird der Aufbau analysiert.
Definition Novelle
- Kurze bis mittellange epische Erzählung
- Der Name stammt vom lateinischen „novus“ ab, das „neu“ bedeutet
- Eine Neuheit soll als Kurzprosa erzählt werden
Merkmale der Novelle
- Zentrales Thema ist eine außergewöhnliche oder empörende Begebenheit
- Die Handlung ist für den Leser völlig neu, aber wahr
- Oft in eine Rahmenhandlung gebettet
- Geschlossene Form, ähnlich dem Drama
- Klarer, kurz gehaltener Aufbau ohne Nebenhandlungen, oftmals aber nicht chronologisch
- Wenig Hintergrundinformationen zu einzelnen Ereignissen, Figuren und Schauplätzen
- Der Erzähler greift selten ein und berichtet objektiv
- Meist eine kurze Erzählzeit
- Beschränkte Anzahl an Personen, die aktiv handeln
- Stabile, eindimensionale Charaktere, die sich nicht wesentlich verändern
- Die emotionalen Probleme bzw. die Krisen der Protagonisten werden genau beleuchtet
- Thematisiert werden mehrere Wendepunkte im Leben des Protagonisten
- Der Protagonist hat den Lauf der Dinge nicht in der Hand, da andere, oft auch mystische Mächte sein Schicksal beeinflussen
- Meist gibt ein Leitmotiv Vorausdeutungen bzw. moralischen Sinn
- Metaphern, Bilder und Symbole sorgen für eine tiefere Ebene der Geschichte
- Ein konkretes Ereignis beendet die Novelle und gibt ihr Bedeutung
Falkentheorie von Heyse
- Paul von Heyse (1830-1914) galt als einer der besten Novellisten
- Basierend auf der Falkennovelle von Giovanni Boccaccio entwickelte er seine Falkentheorie
- Boccaccio setzte als verbindendes Dingsymbol an bedeutsamen Stellen einen Falken ein
- Heyse fordert, dass jede Novelle ein Dingsymbol oder Leitmotiv hat
- Der Erzähler soll damit das Besondere der Novelle hervorheben
Warum ist Michael Kohlhaas eine Novelle?
- Skandalöse Begebenheit: Kohlhaas wird um seine Rappen betrogen
- Wahre Geschichte, die für den Leser neu ist, da sie nicht alltäglich ist
- In sich geschlossene Handlung
- Geradlinig erzählt, keine Nebenhandlungen
- Gedrängter Erzählstil mit objektiver Berichterstattung
- Eindimensionale Charaktere
- Ein konkretes menschliches Problem wird behandelt
- Kohlhaas erlebt mehrere Wendepunkte
- Sein Schicksal wird vom Einfluss des Junkers und mächtiger Männer geleitet; außerdem taucht auf unerklärte Art und Weise die Wahrsagerin auf
- Die Rappen und das Amulett als Leitmotiv
- Kohlhaas‘ Hinrichtung nach erfolgreich eingefordertem Recht beendete die Novelle
Aufbau Michael Kohlhaas
- Keine formelle Gliederung in Akte oder Kapitel
- In der Literaturforschung verschiedene Ansätze zur Gliederung: mal in vier, mal in fünf, mal in 13 oder 32 Abschnitte unterteilt
- Geschlossene Handlung: Beginnt mit Unrecht an Kohlhaas und endet mit seinem späten Erfolg in der Sache und zugleich seiner Hinrichtung
- Die Handlung verläuft chronologisch und linear, nur wenige Rückblicke
- Spannung wird aufgebaut
- Mehrere Wendepunkte: Gescheiterte Klagen und Entschluss zur Selbstjustiz; Luthers Eingreifen; Todesurteil in Dresden; Rückholung nach Brandenburg; Amulett und Zigeunerin
- Ende ist die Lösung des Konflikts