Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Erzählperspektive

Betrachtet man die Erzählperspektive des Romans, fällt auf, dass diese nicht einheitlich ist. Prolog und Epilog weisen andere Merkmale auf als die fünf Kapitel.

Prolog und Epilog

  • Eine Szene aus der Karnevalszeit 1997 wird geschildert als Rahmenhandlung
  • Neutraler Erzähler mit auktorialen Zügen
  • Er blickt von Außen auf die Handlung und berichtet großteils objektiv, allerdings mit einigen Wertungen über das Verhalten
  • Er/Sie-Perspektive
  • extradiegetisch-heterodiegetisch; der Erzähler ist kein Teil der Handlung

Fünf Kapitel

  • In Rückblenden wird die jeweils gemeinsame Zeit mit Bernhard Haber erzählt
  • Ich-Erzähler als erzählendes Ich, d.h. die Geschichte wird rückwirkend berichtet, wodurch der Ich-Erzähler inzwischen mehr weiß, als nur seine Innen-Sicht
  • Erzählung aus der ersten Person Singular
  • Die Person berichtet ihre subjektive Sicht der Geschehnisse und erzählt auch die Innen-Sicht
  • intradiegetisch, da der jeweilige Erzähler Teil seiner eigenen Erzählung ist

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?