Infos
- taucht als Unbekannter und Fremder auf
- hat seinen ersten Auftritt auf dem Anwesen des reichen Bauherren
- wird als ein stiller, dünner, hagerer, langer, blasser und alter Mann beschrieben (S. 10-12; 18, 34)
- hat einen auffälligen Kleidungsstil (S. 11)
- zaubert Gegenstände aus einem Beutel z.B. einen Teppich etc.
Charakter
- anfangs unterwürfig, bescheiden: wirkt beim ersten Erscheinen zurückhaltend und unauffällig; verhält sich zurückhaltend, höflich und zuvorkommend (S. 11); spricht Schlemhil demütig und verhalten an (S. 12)
- unheimlich, mysteriös: wirkt auf Schlemhil schauerlich (S. 21); besitzt eine undurschaubare Fassade; ist ein Verwandlungskünstler
- bösartig: offenbart sich als Teufel; besitzt eine grausame Zerstörungswut
- steht für das Materielle: Darauf verweist das plötzliche und endgültige Verschwinden des grauen Mannes, als Schlehmhil den Goldsack wegwirft.
- listig, berechnend, scheinbar freundlich: er wirkt seriös im Tauschgeschäft mit Schlemhil; ist dauernd ein Schauspieler (S. 23) und lügt; Er redet Schlemhil gekonnt ins Gewissen und versucht ihn im Wald zu überreden, ihm seine Seele zu vermachen und ihm klarzumachen, dass es große persönliche Auswirkungen für ihn folgen, falls es sich nicht mit dem angebotenen Tauschobjekt einverstanden gibt. Außerdem ergibt er sich lange nicht als die böse Gestalt, die er eigentlich ist, zu erkennen.
- lästig, unnachgiebig, handelt strategisch klug: taucht ständig bei Schlemhil auf; verwandelt sich in andere Gestalten; möchte ihn immer und immer wieder überreden, ihm seine Seele zu vermachen
- fantastisch, wundersam, rätselhaft: besitzt fantastische Gegenstände z.B. eine Tarnkappe, oder ein unsichtbar machendes Vogelnest; besitzt fantastische Fähigkeiten z.B. seine Zauberkünste; er taucht immer wieder aus dem Nichts auf und kann sich in andere Gestalten verwandeln