Personen |
Handlungs-ort |
Inter-
pretation |
Faust
Mephisto-
pheles
|
Auf der Straße
|
Szene entspricht einem Selbstgespräch Fausts: Inhalt der Diskussion mit Mephisto ist Fausts ambivalente Einstellung zu Gretchens Verführung
Faust gibt zu, dass er Gretchen anlügen wird, um sie zu verführen Fausts nachfolgendes Handeln ist jetzt als egozentrisch enttarnt
|
Faust soll nun Marthe den Tod ihres Ehemannes bezeugen, doch dieser
weigert sich zunächst, „falsch Zeugnis“ (Sz. 11, Z. 41)
abzulegen. Mephisto erwidert daraufhin, dass es nicht das erste Mal sei, dass Faust lüge und bezieht sich damit auf Fausts Monolog, in dem er zugab, nichts zu wissen (vgl. Sz. 11, Z. 40 ff.), während er gleichzeitig an der Universität das lehrte, an dessen Wahrheitsgehalt er zweifelte.
Der Teufel weiß zu diesem Zeitpunkt längst, dass Faust Gretchen Versprechungen machen wird, die er nicht einhalten kann oder will: „Denn morgen wirst, in allen Ehren, / Das arme Gretchen nicht betören, / Und alle Seelenlieb ihr schwören?“ (Sz. 11, Z. 55 ff.).
Faust muss Mephisto darin zustimmen und willigt schließlich auch ein, den Tod von Marthes Ehemann zu bezeugen ndash; er
stellt seine Gelüste vor die Moral.