Die Bedeutung des Magischen Theaters
Eine besondere Rolle im Roman spielt das Magische Theater, denn dort gipfelt Harry Hallers Suche nach seinem wahren Ich im Höhepunkt. Im Folgenden soll deshalb die Bedeutung des Magischen Theaters näher erläutert werden.
Im Laufe der Handlung wird Harry Haller auf das Magische Theater aufmerksam, doch zunächst wird ihm kein Eintritt gewährt. Er erhält nur das kleine Büchlein Tractat vom Steppenwolf, das scheinbar von einem Mitglied des Magischen Theaters verfasst wurde. Erst nach seinen Lehrjahren bei Hermine wird Haller von Pablo in dessen Magisches Theater eingeladen.
Das Magische Theater ist kein realer, sondern ein fiktiver Ort. Harry Haller „betritt“ das Magische Theater in berauschtem Zustand. Sein Besuch dort gleicht daher einem surrealen Wachtraum. Dies wird auch dadurch deutlich, dass es im Magischen Theater keinerlei Bezug zur Realität gibt. Stattdessen beziehen sich alle Erlebnisse von Harry auf seine eigene innere Zerrissenheit. Der wirre Traum gleicht einer Spiegelung seines inneren Chaos, unter dem er bisher so litt.
Harry Haller erlebt das Magische Theater als einen langen Korridor mit unzähligen Türen. Hinter jeder Tür verbirgt sich ein neues Abenteuer für ihn. Nach dem Blick in einen großen Spiegel zerfällt Harry in viele, kleine Harrys und erkennt endlich, dass die zwei Seelen, wie im Traktat beschrieben, nur eine Vereinfachung sind. Daraufhin öffnet Haller nach und nach fünf Türen.
1. Tür: Hochjagd auf Automobile
Harry Haller ist plötzlich Teil einer dystopischen Endzeitwelt, in der Krieg zwischen Mensch und Maschine herrscht. Gemeinsam mit seinem alten Freund Gustav schießt er Autos und deren Insassen ab. Die wölfische Seite in Harry lebt hier ihre Zerstörungslust aus, obwohl Harry Haller eigentlich Kriegsgegner ist.
2. Tür: Anleitung zum Aufbau der Persönlichkeit
Hier trifft Haller auf einen Schachspieler, der mit den verschiedenen Teilen seiner Seele spielt, sie immer wieder neu auf dem Schachbrett anordnet. Er wird dadurch gelehrt, dass er durch Neuanordnung seiner verschiedenen Seelen, sein Leben verändern kann.
3. Tür: Wunder der Steppenwolfdressur
Harry Haller beobachtet einen Dompteur, der einen Wolf bändigt, sich aber anschließend selbst dem Wolf unterwirft und von dem Tier dressiert wird. Diese Szene erinnert Harry Haller an den ständigen Kampf seiner wölfischen und menschlichen Seele.
4. Tür: Alle Mädchen sind dein
Hinter dieser Tür erlebt Harry Haller alle seine Liebesgeschichten noch einmal, allerdings mit anderem Ausgang. Während seine Gefühle im echten Leben nicht erwidert wurden, bekommt er hier alle Mädchen. Harrys Persönlichkeit wird durch diese Erinnerung geschult. Er erkennt erstmals, wie reich an Chancen sein Leben wirklich war und wie es hätte aussehen können, wenn er den Steppenwolf in seinem Inneren bekämpft hätte.
5. Tür: Wie man durch Liebe tötet
Als Harry die fünfte Tür öffnet, entdeckt er Hermine und Pablo nackt nebeneinander schlafend. Aus Eifersucht tötet er Hermine. Obwohl sie genau das einst von ihm verlangt hatte, fühlt Harry allerdings keine Erleichterung. Er trifft auf Mozart, der ihm erklärt, dass er über seine Eifersucht hätte lachen sollen, anstatt Hermine zu töten. Es ginge im Leben um Humor und Selbstironie und man dürfe nicht alles zu ernst nehmen.
Nach dieser Tat wird Harry von Mozart zu seiner Hinrichtung geführt. Dort wird er nach den Gesetzen des Magischen Theaters zu ewigem Leben und einmaligem Ausgelachtwerden verurteilt.
Das Magische Theater stellt also eine Schule für Harry Haller dar. Nachdem er durch seine gesellschaftlichen Erfahrungen bei den Tanzabenden, durch die Liebesbeziehung mit Maria und den Drogengenuss mit Pablo ein anderes Leben kennengelernt hat, soll er im Magischen Theater seine Vergangenheit reflektieren und über seine Lebenseinstellung nachdenken. Er kann nämlich nur in sich selbst Antworten finden, wie auch Pablo ihm erklärt: „Ich kann Ihnen keinen anderen Bildersaal öffnen als den Ihrer Seele“.