Geschichtlicher Hintergrund
Die Literatur der Nachkriegszeit
- umfasst literarische Texte zwischen 1945 und 1990
- Die Binnenerzählung in Katz und Maus umfasst den Zeitraum 1939 bis 1944.
- eine deutsche Literaturepoche, dessen Literatur der Nachkriegszeit sich unter anderem mit folgenden Themen beschäftigt: Zweiter Weltkrieg, die Zeit und Folgen des Nationalsozialismus, Zerstörung der Städte und die Orientierungslosigkeit der Menschen
- Typisch ist ein realitätsnahes Schreiben der Autoren. Man versucht sich auch im Sprachstil von den traditionellen Schriften und der NS-Vergangenheit loszulösen.
- Die Nachkriegsliteratur zielt auch auf eine mögliche Bewältigung und Aufarbeitung der traumatischen Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg ab und soll den Lesern Hoffnung geben sowie eine Identifikations- als auch Projektionsfläche für ihre Schicksale und Gefühle bieten.
- Günter Grass spiegelt durch die Figuren, die sich in seinem Werk in der sogenannten Adoleszenz befinden, die Gedanken und Sorgen der Menschen zur damaligen Zeit wider. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Schuld und der Umgang mit Gewissensbissen.
- Die Autoren der Nachkriegsliteratur greifen in ihren Werken häufig auf autobiografische Bezüge zurück. Dies gilt auch für Günter Grass.
Zeitgenössische Themen und Zeitgeist
- Ausgangslage: Der Zweite Weltkrieg begann mit Deutschlands Angriff auf Polen unter Adolf Hitler am 1. September Jahr 1939. Es folgen Blitzkriege und der Krieg geht insgesamt sechs lange Jahre. In Folge dessen sterben 50 Millionen Menschen, die Städte gleichen Trümmerwüsten, es herrscht Vertreibung, Armut, Ausbeutung, Flucht und ethnische Unterdrückung. Deutschland wird 1949 in zwei Staaten aufgeteilt. Unter den Menschen entsteht eine zunehmende Unsicherheit und Unzufriedenheit.
- Die freie Stadt Danzig (Schauplatz des Werks) spielt im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle, da der Kampf um die Stadt, die sogenannte Westerplatte, die von einem deutschen Kriegsschiff angegriffen wird, das Initationsereignis für die nachfolgenden Kämpfe darstellt. Danzig befindet sich zur NS-Zeit in Besatz deutscher Truppen.
- Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges ergeben sich neue Strategien in der Kriegsführung: Luftangriffe und der Einsatz von Kriegsschiffen wurde etabliert.
- Innerhalb der Nachkriegszeit hegen viele ehemaligen NS-Anhänger den Wunsch, mit ihrer NS-Vergangenheit abzuschließen, sich von ihrer Schuld zu befreien und wollen vor der Vergangenheit fliehen. Wie gehen Menschen mit ihrer Vergangenheitsbewältigung um? Ist die Vergangenheit überhaupt zu bewältigen?
- Thema ist ebenfalls der Generationenkonflikt nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Umgang der nachfolgenden Generation mit den Taten der vorherigen. Diese Taten und ihre katastrophalen Auswirkungen belasten die Generationen der Kriegskinder noch bis heute: Die Frage nach der Kriegsschuld; Was hat der Zweite Weltkrieg mit der heutigen Generation zutun? Wie geht man mit dem sogenannten Deutschen Erbe des Zweiten Weltkrieges um?