Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Ouvertüre

Der erste Abschnitt des Werkes sollte genauer betrachtet werden, da er eine besondere Funktion inne hat und als eine Art Ouvertüre zu lesen ist.

Was ist eine Ouvertüre?

  • Das Wort stammt vom französischen ouverture ab, das Eröffnung heißt
  • In Bühnenstücken wie der Oper oder einem Schauspiel hat die Ouvertüre die Funktion, musikalisch einzuleiten in das Werk
  • Die wesentlichen Eckpunkte der Handlung und die Charakteristika der Figuren werden eingeführt
  • Die Ouvertüre leitet meist zur ersten Szene über

Treichels Ouvertüren-Komposition

  • Der Einstieg wurde von Hans-Ulrich Treichel wie eine Ouvertüre durchkomponiert
  • Er hat das Konzept der Ouvertüre auf ein schriftliches Werk übertragen
  • Auf den ersten rund fünf Seiten der Erzählung stellt Treichel die Atmosphäre in der Familie dar
  • Der Leser erfährt von der Trauer der Mutter, dem Neid und der Nebenrolle des Erzählers, der Wichtigkeit des Erstgeborenen
  • Genaugenommen ist damit schon der zentrale Konflikt vorweggenommen
  • Außerdem wird der Bruder direkt in den ersten Zeilen als Anlass der Erzählung genannt und deutlich gemacht, dass er alles beeinflusst
  • Auch der Unterschied zwischen Arnold und dem Erzähler ist direkt zu sehen: Während Arnold auf seinem Foto präsent ist, geht der Erzähler selbst auf seinem Tauf-Foto unter
  • Die Beschreibung der Fotos macht des Weiteren sofort klar, dass Arnold durch sein Bild quasi weiterlebt und dadurch dem Erzähler indirekt seine Existenz raubt
  • Der Erzähler bleibt nicht nur im Einstieg, sondern im kompletten restlichen Werk gesichts- und namenlos
  • Auch die Sehnsucht der Eltern nach ihrer alten Heimat klingt bereits auf den ersten Seiten durch, wenn die Mutter über den Osten als ihr Zuhause spricht
  • Die Entwicklung des Konflikts scheint ebenfalls durch: Der Erzähler ist zunächst recht sorglos in Bezug auf die Situation, durch die Aufklärung über den Tod seines Bruders, verändert sich seine Lage und er ist erleichtert. Dass diese Erleichterung schwindet, sobald der Bruder eben nicht mehr tot ist, ist daher logisch

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?