Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Stilmittel

  • Akkumulation: „Edelbürtige, schöne und reiche Kinder“ (S. 23, Z. 30) „die Bowlen, Limonaden, Heringssalate und Weingelees“ (S. 20, Z. 29)
    \(\rightarrow\) Ansammlung mehrerer Wörter zu einem nicht zwingend erwähnten Oberbegriff.

  • Alliteration: „göttergleich gewachsen“ (S. 26, Z. 9), „hartem Haar“ (S. 14, Z. 34)
    \(\rightarrow\) Die betonten Satzanfänge der aufeinanderfolgenden Wörter besitzen den gleichen Anlaut.

  • Antithese: „weich und doch kräftig“ (S. 26, Z. 9)
    \(\rightarrow\) Das Satzende wird am Anfang des folgenden Satzes wiederholt, um das Gesagte zu verstärken.

  • Diminutiv: „Lämpchen“ (S. 190, Z. 3), „Närrchen“ (S. 190, Z. 22)
    \(\rightarrow\) Verniedlichung oder Verkleinerung eines Substantivs, indem man die Endung - lein / - chen verwendet.

  • Euphemismus: „[...] nachdem wir die sterblichen Reste meines Vaters der Erde anvertraut hatten“ (S. 71, Z. 21 f.)
    \(\rightarrow\) Beschönigte Umschreibung für einen negativen Sachverhalt. Im Falle des obigen Beispiels handelt es sich um eine euphemistische Darstellung des Verbs beerdigen.

  • Exclamatio: „O Szenen der schönen Welt!“ (S. 85, Z. 18)
    \(\rightarrow\) Es handelt sich hierbei um eine Art Ausruf, der die Emotionalität des Sprechers unterstreichen soll, die wiederum durch das „O“ hervorgehoben wird.

  • Geminatio: „Hermès, Hermès!“ (S. 189, Z. 10)
    \(\rightarrow\) Verdopplung von Wörtern, die unmittelbar aufeinander folgen.

  • Neologismus: „Eulenbrille“ (S. 25, Z. 3), „Blusenmädchen“ (S. 31, Z. 13)
    \(\rightarrow\) Wortneuschöpfung, die aus meist schon existierenden Wörtern gebildet wird. Neologismen können außerdem genutzt werden, um Wörtern eine neue Bedeutung zu verleihen. Aufgrund der Wortneuschöpfung wird die Aufmerksamkeit des Lesers verstärkt auf den Begriff gelenkt, teils auch eine Art „Überraschungseffekt“ erzeugt.

  • Parenthese: „Über dem Windfang war eine kleine, sinnreiche Vorrichtung angebracht, die, während die Tür, durch Luftdruck aufgehalten, langsam ins Schloß zurücksank, mit feinem Klingen den Anfang des Liedes „Freut euch des Lebens“ spielte“ (S. 11, Z. 18 ff.)
    \(\rightarrow\) Hierbei handelt es sich um eine Unterbrechung des Satzes durch den Einschub eines anderen Satzes. Der eingeschobene Satz ist eigenständig und wird durch Gedankenstriche, Kommata oder Klammern gekennzeichnet. Das Durchbrechen der Struktur des Satzes erzielt ein verstärktes Augenmerk auf den eingeschobenen Satz und kann zusätzliche Informationen zum Sachverhalt besitzen.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?