Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Zweites Kapitel

2
Erste Untersuchung
3
4
K. war telephonisch verständigt worden, daß am nächsten Sonntag eine
5
kleine Untersuchung in seiner Angelegenheit stattfinden würde. Man
6
machte ihn darauf aufmerksam, daß diese Untersuchungen regelmäßig,
7
wenn auch vielleicht nicht jede Woche, so doch häufige, einander folgen
8
würden. Es liege einerseits im allgemeinen Interesse, den Prozeß rasch zu
9
Ende zu führen, anderseits aber müßten die Untersuchungen in jeder
10
Hinsicht gründlich sein und dürften doch wegen der damit verbundenen
11
Anstrengung niemals allzulange dauern. Deshalb habe man den Ausweg
12
dieser rasch aufeinanderfolgenden, aber kurzen Untersuchungen gewählt.
13
Die Bestimmung des Sonntags als Untersuchungstag habe man deshalb
14
vorgenommen, um K. in seiner beruflichen Arbeit nicht zu stören. Man
15
setze voraus, daß er damit einverstanden sei, sollte er einen anderen
16
Termin wünschen, so würde man ihm, so gut es ginge, entgegenkommen.
17
Die Untersuchungen wären beispielsweise auch in der Nacht möglich, aber
18
da sei wohl K. nicht frisch genug. Jedenfalls werde man es, solange K.
19
nichts einwende, beim Sonntag belassen. Es sei selbstverständlich, daß er
20
bestimmt erscheinen müsse, darauf müsse man ihn wohl nicht erst
21
aufmerksam machen. Es wurde ihm die Nummer des Hauses genannt, in
22
dem er sich einfinden solle, es war ein Haus in einer entlegenen
23
Vorstadtstraße, in der K. noch niemals gewesen war.
24
K. hängte, als er diese Meldung erhalten hatte, ohne zu antworten, den
25
Hörer an; er war gleich entschlossen, Sonntag hinzugehen, es war gewiß
26
notwendig, der Prozeß kam in Gang und er mußte sich dem
27
entgegenstellen, diese erste Untersuchung sollte auch die letzte sein. Er
28
stand noch nachdenklich beim Apparat, da hörte er hinter sich die Stimme
29
des Direktor-Stellvertreters, der telephonieren wollte, dem aber K. den Weg
30
verstellte. »Schlechte Nachrichten?« fragte der Direktor-Stellvertreter
31
leichthin, nicht um etwas zu erfahren, sondern um K. vom Apparat
32
wegzubringen. »Nein, nein«, sagte K., trat beiseite, ging aber nicht weg. Der
33
Direktor-Stellvertreter nahm den Hörer und sagte, während er auf die
34
telephonische Verbindung wartete, über das Hörrohr hinweg: »Eine Frage,
35
Herr K.: Möchten Sie mir Sonntag früh das Vergnügen machen, eine Partie
36
auf meinem Segelboot mitzumachen? Es wird eine größere Gesellschaft
37
sein, gewiß auch Ihre Bekannten darunter. Unter anderem Staatsanwalt
38
Hasterer. Wollen Sie kommen? Kommen Sie doch!« K. versuchte, darauf
39
achtzugeben, was der Direktor-Stellvertreter sagte. Es war nicht unwichtig
40
für ihn, denn diese Einladung des Direktor-Stellvertreters, mit dem er sich
41
niemals sehr gut vertragen hatte, bedeutete einen Versöhnungsversuch
42
von dessen Seite und zeigte, wie wichtig K. in der Bank geworden war und
43
wie wertvoll seine Freundschaft oder wenigstens seine Unparteilichkeit
44
dem zweithöchsten Beamten der Bank erschien. Diese Einladung war eine
45
Demütigung des Direktor-Stellvertreters, mochte sie auch nur in Erwartung
46
der telephonischen Verbindung über das Hörrohr hinweg gesagt sein. Aber
47
K. mußte eine zweite Demütigung folgen lassen, er sagte: »Vielen Dank!
48
Aber ich habe leider Sonntag keine Zeit, ich habe schon eine
49
Verpflichtung.« »Schade«, sagte der Direktor-Stellvertreter und wandte sich
50
dem telephonischen Gespräch zu, das gerade hergestellt worden war. Es
51
war kein kurzes Gespräch, aber K. blieb in seiner Zerstreutheit die ganze
52
Zeit über neben dem Apparat stehen. Erst als der Direktor-Stellvertreter
53
abläutete, erschrak er und sagte, um sein unnützes Dasein nur ein wenig zu
54
entschuldigen: »Ich bin jetzt antelephoniert worden, ich möchte irgendwo
55
hinkommen, aber man hat vergessen, mir zu sagen, zu welcher Stunde.«
56
»Fragen Sie doch noch einmal nach«, sagte der Direktor-Stellvertreter. »Es
57
ist nicht so wichtig«, sagte K., obwohl dadurch seine frühere, schon an sich
58
mangelhafte Entschuldigung noch weiter verfiel. Der Direktor-Stellvertreter
59
sprach noch im Weggehen über andere Dinge. K. zwang sich auch zu
60
antworten, dachte aber hauptsächlich daran, daß es am besten sein werde,
61
Sonntag um neun Uhr vormittags hinzukommen, da zu dieser Stunde an
62
Werktagen alle Gerichte zu arbeiten anfangen.
63
Sonntag war trübes Wetter. K. war sehr ermüdet, da er wegen einer
64
Stammtischfeierlichkeit bis spät in die Nacht im Gasthaus geblieben war, er
65
hätte fast verschlafen. Eilig, ohne Zeit zu haben, zu überlegen und die
66
verschiedenen Pläne, die er während der Woche ausgedacht hatte,
67
zusammenzustellen, kleidete er sich an und lief, ohne zu frühstücken, in die
68
ihm bezeichnete Vorstadt. Eigentümlicherweise traf er, obwohl er wenig Zeit
69
hatte, umherzublicken, die drei an seiner Angelegenheit beteiligten
70
Beamten, Rabensteiner, Kullich und Kaminer. Die ersten zwei fuhren in
71
einer Elektrischen quer über K.s Weg, Kaminer aber saß auf der Terrasse
72
eines Kaffeehauses und beugte sich gerade, als K. vorüberkam, neugierig
73
über die Brüstung. Alle sahen ihm wohl nach und wunderten sich, wie ihr
74
Vorgesetzter lief; es war irgendein Trotz, der K. davon abgehalten hatte, zu
75
fahren, er hatte Abscheu vor jeder, selbst der geringsten fremden Hilfe in
76
dieser seiner Sache, auch wollte er niemanden in Anspruch nehmen und
77
dadurch selbst nur im allerentferntesten einweihen; schließlich hatte er
78
aber auch nicht die geringste Lust, sich durch allzu große Pünktlichkeit vor
79
der Untersuchungskommission zu erniedrigen. Allerdings lief er jetzt, um
80
nur möglichst um neun Uhr einzutreffen, obwohl er nicht einmal für eine
81
bestimmte Stunde bestellt war.
82
Er hatte gedacht, das Haus schon von der Ferne an irgendeinem Zeichen,
83
das er sich selbst nicht genau vorgestellt hatte, oder an einer besonderen
84
Bewegung vor dem Eingang schon von weitem zu erkennen. Aber die
85
Juliusstraße, in der es sein sollte und an deren Beginn K. einen Augenblick
86
lang stehenblieb, enthielt auf beiden Seiten fast ganz einförmige Häuser,
87
hohe, graue, von armen Leuten bewohnte Miethäuser. Jetzt, am
88
Sonntagmorgen, waren die meisten Fenster besetzt, Männer in
89
Hemdärmeln lehnten dort und rauchten oder hielten kleine Kinder
90
vorsichtig und zärtlich an den Fensterrand. Andere Fenster waren hoch mit
91
Bettzeug angefüllt, über dem flüchtig der zerraufte Kopf einer Frau
92
erschien. Man rief einander über die Gasse zu, ein solcher Zuruf bewirkte
93
gerade über K. ein großes Gelächter. Regelmäßig verteilt befanden sich in
94
der langen Straße kleine, unter dem Straßenniveau liegende, durch ein paar
95
Treppen erreichbare Läden mit verschiedenen Lebensmitteln. Dort gingen
96
Frauen aus und ein oder standen auf den Stufen und plauderten. Ein
97
Obsthändler, der seine Waren zu den Fenstern hinauf empfahl, hätte,
98
ebenso unaufmerksam wie K., mit seinem Karren diesen fast
99
niedergeworfen. Eben begann ein in besseren Stadtvierteln ausgedientes
100
Grammophon mörderisch zu spielen.
101
K. ging tiefer in die Gasse hinein, langsam, als hätte er nun schon Zeit
102
oder als sähe ihn der Untersuchungsrichter aus irgendeinem Fenster und
103
wisse also, daß sich K. eingefunden habe. Es war kurz nach neun. Das
104
Haus lag ziemlich weit, es war fast ungewöhnlich ausgedehnt, besonders
105
die Toreinfahrt war hoch und weit. Sie war offenbar für Lastfuhren
106
bestimmt, die zu den verschiedenen Warenmagazinen gehörten, die jetzt
107
versperrt den großen Hof umgaben und Aufschriften von Firmen trugen,
108
von denen K. einige aus dem Bankgeschäft kannte. Gegen seine sonstige
109
Gewohnheit sich mit allen diesen Äußerlichkeiten genauer befassend, blieb
110
er auch ein wenig am Eingang des Hofes stehen. In seiner Nähe auf einer
111
Kiste saß ein bloßfüßiger Mann und las eine Zeitung. Auf einem Handkarren
112
schaukelten zwei Jungen. Vor einer Pumpe stand ein schwaches, junges
113
Mädchen in einer Nachtjoppe und blickte, während das Wasser in ihre
114
Kanne strömte, auf K. hin. In einer Ecke des Hofes wurde zwischen zwei
115
Fenstern ein Strick gespannt, auf dem die zum Trocknen bestimmte
116
Wäsche schon hing. Ein Mann stand unten und leitete die Arbeit durch ein
117
paar Zurufe.
118
K. wandte sich der Treppe zu, um zum Untersuchungszimmer zu
119
kommen, stand dann aber wieder still, denn außer dieser Treppe sah er im
120
Hof noch drei verschiedene Treppenaufgänge und überdies schien ein
121
kleiner Durchgang am Ende des Hofes noch in einen zweiten Hof zu führen.
122
Er ärgerte sich, daß man ihm die Lage des Zimmers nicht näher bezeichnet
123
hatte, es war doch eine sonderbare Nachlässigkeit oder Gleichgültigkeit,
124
mit der man ihn behandelte, er beabsichtigte, das sehr laut und deutlich
125
festzustellen. Schließlich stieg er doch die Treppe hinauf und spielte in
126
Gedanken mit einer Erinnerung an den Ausspruch des Wächters Willem,
127
daß das Gericht von der Schuld angezogen werde, woraus eigentlich folgte,
128
daß das Untersuchungszimmer an der Treppe liegen mußte, die K. zufällig
129
wählte.
130
Er störte im Hinaufgehen viele Kinder, die auf der Treppe spielten und ihn,
131
wenn er durch ihre Reihe schritt, böse ansahen. »Wenn ich nächstens
132
wieder hergehen sollte«, sagte er sich, »muß ich entweder Zuckerwerk
133
mitnehmen, um sie zu gewinnen, oder den Stock, um sie zu prügeln.«
134
Knapp vor dem ersten Stockwerk mußte er sogar ein Weilchen warten, bis
135
eine Spielkugel ihren Weg vollendet hatte, zwei kleine Jungen mit den
136
verzwickten Gesichtern erwachsener Strolche hielten ihn indessen an den
137
Beinkleidern; hätte er sie abschütteln wollen, hätte er ihnen wehtun
138
müssen, und er fürchtete ihr Geschrei.
139
Im ersten Stockwerk begann die eigentliche Suche. Da er doch nicht nach
140
der Untersuchungskommission fragen konnte, erfand er einen Tischler
141
Lanz – der Name fiel ihm ein, weil der Hauptmann, der Neffe der Frau
142
Grubach, so hieß – und wollte nun in allen Wohnungen nachfragen, ob hier
143
ein Tischler Lanz wohne, um so die Möglichkeit zu bekommen, in die
144
Zimmer hineinzusehen. Es zeigte sich aber, daß das meistens ohne
145
weiteres möglich war, denn fast alle Türen standen offen und die Kinder
146
liefen ein und aus,. Es waren in der Regel kleine, einfenstrige Zimmer, in
147
denen auch gekocht wurde. Manche Frauen hielten Säuglinge im Arm und
148
arbeiteten mit der freien Hand auf dem Herd. Halbwüchsige, scheinbar nur
149
mit Schürzen bekleidete Mädchen liefen am fleißigsten hin und her. In allen
150
Zimmern standen die Betten noch in Benützung, es lagen dort Kranke oder
151
noch Schlafende oder Leute, die sich dort in Kleidern streckten. An den
152
Wohnungen, deren Türen geschlossen waren, klopfte K. an und fragte, ob
153
hier ein Tischler Lanz wohne. Meistens öffnete eine Frau, hörte die Frage an
154
und wandte sich ins Zimmer zu jemandem, der sich aus dem Bett erhob.
155
»Der Herr fragt, ob ein Tischler Lanz hier wohnt.« »Tischler Lanz?« fragte
156
der aus dem Bett. »Ja«, sagte K., obwohl sich hier die
157
Untersuchungskommission zweifellos nicht befand und daher seine
158
Aufgabe beendet war. Viele glaubten, es liege K. sehr viel daran, den
159
Tischler Lanz zu finden, dachten lange nach, nannten einen Tischler, der
160
aber nicht Lanz hieß, oder einen Namen, der mit Lanz eine ganz entfernte
161
Ähnlichkeit hatte, oder sie fragten bei Nachbarn oder begleiteten K. zu einer
162
weit entfernten Tür, wo ihrer Meinung nach ein derartiger Mann
163
möglicherweise in Aftermiete wohne oder wo jemand sei, der bessere
164
Auskunft als sie selbst geben könne. Schließlich mußte K. kaum mehr
165
selbst fragen, sondern wurde auf diese Weise durch die Stockwerke
166
gezogen. Er bedauerte seinen Plan, der ihm zuerst so praktisch erschienen
167
war. Vor dem fünften Stockwerk entschloß er sich, die Suche aufzugeben,
168
verabschiedete sich von einem freundlichen, jungen Arbeiter, der ihn weiter
169
hinaufführen wollte, und ging hinunter. Dann aber ärgerte ihn wieder das
170
Nutzlose dieser ganzen Unternehmung, er ging nochmals zurück und
171
klopfte an die erste Tür des fünften Stockwerkes. Das erste, was er in dem
172
kleinen Zimmer sah, war eine große Wanduhr, die schon zehn Uhr zeigte.
173
»Wohnt ein Tischler Lanz hier?« fragte er. »Bitte«, sagte eine junge Frau mit
174
schwarzen, leuchtenden Augen, die gerade in einem Kübel Kinderwäsche
175
wusch, und zeigte mit der nassen Hand auf die offene Tür des
176
Nebenzimmers.
177
K. glaubte in eine Versammlung einzutreten. Ein Gedränge der
178
verschiedensten Leute – niemand kümmerte sich um den Eintretenden –
179
füllte ein mittelgroßes, zweifenstriges Zimmer, das knapp an der Decke von
180
einer Galerie umgeben war, die gleichfalls vollständig besetzt war und wo
181
die Leute nur gebückt stehen konnten und mit Kopf und Rücken an die
182
Decke stießen. K., dem die Luft zu dumpf war, trat wieder hinaus und sagte
183
zu der jungen Frau, die ihn wahrscheinlich falsch verstanden hatte: »Ich
184
habe nach einem Tischler, einem gewissen Lanz, gefragt?« »Ja«, sagte die
185
Frau, »gehen Sie, bitte, hinein.« K. hätte ihr vielleicht nicht gefolgt, wenn
186
die Frau nicht auf ihn zugegangen wäre, die Türklinke ergriffen und gesagt
187
hätte: »Nach Ihnen muß ich schließen, es darf niemand mehr hinein.« »Sehr
188
vernünftig«, sagte K., »es ist aber jetzt schon zu voll.« Dann ging er aber
189
doch wieder hinein.
190
Zwischen zwei Männern hindurch, die sich unmittelbar bei der Tür
191
unterhielten – der eine machte mit beiden, weit vorgestreckten Händen die
192
Bewegung des Geldaufzählens, der andere sah ihm scharf in die Augen -,
193
faßte eine Hand nach K. Es war ein kleiner, rotbäckiger Junge. »Kommen
194
Sie, kommen Sie«, sagte er. K. ließ sich von ihm führen, es zeigte sich, daß
195
in dem durcheinanderwimmelnden Gedränge doch ein schmaler Weg frei
196
war, der möglicherweise zwei Parteien schied; dafür sprach auch, daß K. in
197
den ersten Reihen rechts und links kaum ein ihm zugewendetes Gesicht
198
sah, sondern nur die Rücken von Leuten, welche ihre Reden und
199
Bewegungen nur an Leute ihrer Partei richteten. Die meisten waren
200
schwarz angezogen, in alten, lang und lose hinunterhängenden
201
Feiertagsröcken. Nur diese Kleidung beirrte K., sonst hätte er das Ganze für
202
eine politische Bezirksversammlung angesehen.
203
Am anderen Ende des Saales, zu dem K. geführt wurde, stand auf einem
204
sehr niedrigen, gleichfalls überfüllten Podium ein kleiner Tisch, der Quere
205
nach aufgestellt, und hinter ihm, nahe am Rand des Podiums, saß ein
206
kleiner, dicker, schnaufender Mann, der sich gerade mit einem hinter ihm
207
Stehenden – dieser hatte den Ellbogen auf die Sessellehne gestützt und die
208
Beine gekreuzt unter großem Gelächter unterhielt. Manchmal warf er den
209
Arm in die Luft, als karikiere er jemanden. Der Junge, der K. führte, hatte
210
Mühe, seine Meldung vorzubringen. Zweimal hatte er schon, auf den
211
Fußspitzen stehend, etwas auszurichten versucht, ohne von dem Mann
212
oben beachtet worden zu sein. Erst als einer der Leute oben auf dem
213
Podium auf den Jungen aufmerksam machte, wandte sich der Mann ihm zu
214
und hörte hinuntergebeugt seinen leisen Bericht an. Dann zog er seine Uhr
215
und sah schnell nach K. hin. »Sie hätten vor einer Stunde und fünf Minuten
216
erscheinen sollen«, sagte er. K. wollte etwas antworten, aber er hatte keine
217
Zeit, denn kaum hatte der Mann ausgesprochen, erhob sich in der rechten
218
Saalhälfte ein allgemeines Murren. »Sie hätten vor einer Stunde und fünf
219
Minuten erscheinen sollen«, wiederholte nun der Mann mit erhobener
220
Stimme und sah nun auch schnell in den Saal hinunter. Sofort wurde auch
221
das Murren stärker und verlor sich, da der Mann nichts mehr sagte, nur
222
allmählich. Es war jetzt im Saal viel stiller als bei K.s Eintritt. Nur die Leute
223
auf der Galerie hörten nicht auf, ihre Bemerkungen zu machen. Sie
224
schienen, soweit man oben in dem Halbdunkel, Dunst und Staub etwas
225
unterscheiden konnte, schlechter angezogen zu sein als die unten. Manche
226
hatten Polster mitgebracht, die sie zwischen den Kopf und die
227
Zimmerdecke gelegt hatten, um sich nicht wundzudrücken.
228
K. hatte sich entschlossen, mehr zu beobachten als zu reden,
229
infolgedessen verzichtete er auf die Verteidigung wegen seines
230
angeblichen Zuspätkommens und sagte bloß: »Mag ich zu spät gekommen
231
sein, jetzt bin ich hier.« Ein Beifallklatschen, wieder aus der rechten
232
Saalhälfte, folgte. Leicht zu gewinnende Leute, dachte K. und war nur
233
gestört durch die Stille in der linken Saalhälfte, die gerade hinter ihm lag
234
und aus der sich nur ganz vereinzeltes Händeklatschen erhoben hatte. Er
235
dachte nach, was er sagen könnte, um alle auf einmal oder, wenn das nicht
236
möglich sein sollte, wenigstens zeitweilig auch die anderen zu gewinnen.
237
»Ja«, sagte der Mann, »aber ich bin nicht mehr verpflichtet, Sie jetzt zu
238
verhören« – wieder das Murren, diesmal aber mißverständlich, denn der
239
Mann fuhr, indem er den Leuten mit der Hand abwinkte, fort, – »ich will es
240
jedoch ausnahmsweise heute noch tun. Eine solche Verspätung darf sich
241
aber nicht mehr wiederholen. Und nun treten Sie vor!« Irgend jemand
242
sprang vom Podium hinunter, so daß für K. ein Platz frei wurde, auf den er
243
hinaufstieg. Er stand eng an den Tisch gedrückt, das Gedränge hinter ihm
244
war so groß, daß er ihm Widerstand leisten mußte, wollte er nicht den Tisch
245
des Untersuchungsrichters und vielleicht auch diesen selbst vom Podium
246
hinunterstoßen.
247
Der Untersuchungsrichter kümmerte sich aber nicht darum, sondern saß
248
recht bequem auf seinem Sessel und griff, nachdem er dem Mann hinter
249
ihm ein abschließendes Wort gesagt hatte, nach einem kleinen
250
Anmerkungsbuch, dem einzigen Gegenstand auf seinem Tisch. Es war
251
schulheftartig, alt, durch vieles Blättern ganz aus der Form gebracht.
252
»Also«, sagte der Untersuchungsrichter, blätterte in dem Heft und wandte
253
sich im Tone einer Feststellung an K., »Sie sind Zimmermaler?« »Nein«,
254
sagte K., »sondern erster Prokurist einer großen Bank.« Dieser Antwort
255
folgte bei der rechten Partei unten ein Gelächter, das so herzlich war, daß
256
K. mitlachen mußte. Die Leute stützten sich mit den Händen auf ihre Knie
257
und schüttelten sich wie unter schweren Hustenanfällen. Es lachten sogar
258
einzelne auf der Galerie. Der ganz böse gewordene Untersuchungsrichter,
259
der wahrscheinlich gegen die Leute unten machtlos war, suchte sich an der
260
Galerie zu entschädigen, sprang auf, drohte der Galerie, und seine sonst
261
wenig auffallenden Augenbrauen drängten sich buschig, schwarz und groß
262
über seinen Augen.
263
Die linke Saalhälfte war aber noch immer still, die Leute standen dort in
264
Reihen, hatten ihre Gesichter dem Podium zugewendet und hörten den
265
Worten, die oben gewechselt wurden, ebenso ruhig zu wie dem Lärm der
266
anderen Partei, sie duldeten sogar, daß einzelne aus ihren Reihen mit der
267
anderen Partei hie und da gemeinsam vorgingen. Die Leute der linken
268
Partei, die übrigens weniger zahlreich waren, mochten im Grunde ebenso
269
unbedeutend sein wie die der rechten Partei, aber die Ruhe ihres
270
Verhaltens ließ sie bedeutungsvoller erscheinen. Als K. jetzt zu reden
271
begann, war er überzeugt, in ihrem Sinne zu sprechen.
272
»Ihre Frage, Herr Untersuchungsrichter, ob ich Zimmermaler bin –
273
vielmehr, Sie haben gar nicht gefragt, sondern es mir auf den Kopf
274
zugesagt -, ist bezeichnend für die ganze Art des Verfahrens, das gegen
275
mich geführt wird. Sie können einwenden, daß es ja überhaupt kein
276
Verfahren ist, Sie haben sehr recht, denn es ist ja nur ein Verfahren, wenn
277
ich es als solches anerkenne. Aber ich erkenne es also für den Augenblick
278
jetzt an, aus Mitleid gewissermaßen. Man kann sich nicht anders als
279
mitleidig dazu stellen, wenn man es überhaupt beachten will. Ich sage
280
nicht, daß es ein liederliches Verfahren ist, aber ich möchte Ihnen diese
281
Bezeichnung zur Selbsterkenntnis angeboten haben.«
282
K. unterbrach sich und sah in den Saal hinunter. Was er gesagt hatte, war
283
scharf, schärfer, als er es beabsichtigt hatte, aber doch richtig. Es hätte
284
Beifall hier oder dort verdient, es war jedoch alles still, man wartete
285
offenbar gespannt auf das Folgende, es bereitete sich vielleicht in der Stille
286
ein Ausbruch vor, der allem ein Ende machen würde. Störend war es, daß
287
sich jetzt die Tür am Saalende öffnete, die junge Wäscherin, die ihre Arbeit
288
wahrscheinlich beendet hatte, eintrat und trotz aller Vorsicht, die sie
289
aufwendete, einige Blicke auf sich zog. Nur der Untersuchungsrichter
290
machte K. unmittelbare Freude, denn er schien von den Worten sofort
291
getroffen zu werden. Er hatte bisher stehend zugehört, denn er war von K.s
292
Ansprache überrascht worden, während er sich für die Galerie aufgerichtet
293
hatte. Jetzt, in der Pause, setzte er sich allmählich, als sollte es nicht
294
bemerkt werden. Wahrscheinlich um seine Miene zu beruhigen, nahm er
295
wieder das Heftchen vor.
296
»Es hilft nichts«, fuhr K. fort, »auch Ihr Heftchen, Herr
297
Untersuchungsrichter, bestätigt, was ich sage.« Zufrieden damit, nur seine
298
ruhigen Worte in der fremden Versammlung zu hören, wagte es K. sogar,
299
kurzerhand das Heft dem Untersuchungsrichter wegzunehmen und es mit
300
den Fingerspitzen, als scheue er sich davor, an einem mittleren Blatte
301
hochzuheben, so daß beiderseits die engbeschriebenen, fleckigen,
302
gelbrandigen Blätter hinunterhingen. »Das sind die Akten des
303
Untersuchungsrichters«, sagte er und ließ das Heft auf den Tisch
304
hinunterfallen. »Lesen Sie darin ruhig weiter, Herr Untersuchungsrichter,
305
vor diesem Schuldbuch fürchte ich mich wahrhaftig nicht, obwohl es mir
306
unzugänglich ist, denn ich kann es nur mit zwei Fingern anfassen und
307
würde es nicht in die Hand nehmen.« Es konnte nur ein Zeichen tiefer
308
Demütigung sein oder es mußte zumindest so aufgefaßt werden, daß der
309
Untersuchungsrichter nach dem Heftchen, wie es auf den Tisch gefallen
310
war, griff, es ein wenig in Ordnung zu bringen suchte und es wieder
311
vornahm, um darin zu lesen.
312
Die Gesichter der Leute in der ersten Reihe waren so gespannt auf K.
313
gerichtet, daß er ein Weilchen lang zu ihnen hinuntersah. Es waren
314
durchwegs ältere Männer, einige waren weißbärtig. Waren vielleicht sie die
315
Entscheidenden, die die ganze Versammlung beeinflussen konnten, welche
316
auch durch die Demütigung des Untersuchungsrichters sich nicht aus der
317
Regungslosigkeit bringen ließ, in welche sie seit K.s Rede versunken war?
318
»Was mir geschehen ist«, fuhr K. fort, etwas leiser als früher, und suchte
319
immer wieder die Gesichter der ersten Reihe ab, was seiner Rede einen
320
etwas fahrigen Ausdruck gab, »was mir geschehen ist, ist ja nur ein
321
einzelner Fall und als solcher nicht sehr wichtig, da ich es nicht sehr
322
schwer nehme, aber es ist das Zeichen eines Verfahrens, wie es gegen
323
viele geübt wird. Für diese stehe ich hier ein, nicht für mich.«
324
Er hatte unwillkürlich seine Stimme erhoben. Irgendwo klatschte jemand
325
mit erhobenen Händen und rief: »Bravo! Warum denn nicht? Bravo! Und
326
wieder Bravo!« Die in der ersten Reihe griffen hier und da in ihre Bärte,
327
keiner kehrte sich wegen des Ausrufs um. Auch K. maß ihm keine
328
Bedeutung bei, war aber doch aufgemuntert; er hielt es jetzt gar nicht mehr
329
für nötig, daß alle Beifall klatschten, es genügte, wenn die Allgemeinheit
330
über die Sache nachzudenken begann und nur manchmal einer durch
331
Überredung gewonnen wurde.
332
»Ich will nicht Rednererfolg«, sagte K. aus dieser Überlegung heraus, »er
333
dürfte mir auch nicht erreichbar sein. Der Herr Untersuchungsrichter
334
spricht wahrscheinlich viel besser, es gehört ja zu seinem Beruf. Was ich
335
will, ist nur die öffentliche Besprechung eines öffentlichen Mißstandes.
336
Hören Sie: Ich bin vor etwa zehn Tagen verhaftet worden, über die Tatsache
337
der Verhaftung selbst lache ich, aber das gehört jetzt nicht hierher. Ich
338
wurde früh im Bett überfallen, vielleicht hatte man – es ist nach dem, was
339
der Untersuchungsrichter sagte, nicht ausgeschlossen – den Befehl,
340
irgendeinen Zimmermaler, der ebenso unschuldig ist wie ich, zu verhaften,
341
aber man wählte mich. Das Nebenzimmer war von zwei groben Wächtern
342
besetzt. Wenn ich ein gefährlicher Räuber wäre, hätte man nicht bessere
343
Vorsorge treffen können. Diese Wächter waren überdies demoralisiertes
344
Gesindel, sie schwätzten mir die Ohren voll, sie wollten sich bestechen
345
lassen, sie wollten mir unter Vorspiegelungen Wäsche und Kleider
346
herauslocken, sie wollten Geld, um mir angeblich ein Frühstück zu bringen,
347
nachdem sie mein eigenes Frühstück vor meinen Augen schamlos
348
aufgegessen hatten. Nicht genug daran. Ich wurde in ein drittes Zimmer vor
349
den Aufseher geführt. Es war das Zimmer einer Dame, die ich sehr schätze,
350
und ich mußte zusehen, wie dieses Zimmer meinetwegen, aber ohne meine
351
Schuld, durch die Anwesenheit der Wächter und des Aufsehers
352
gewissermaßen verunreinigt wurde. Es war nicht leicht, ruhig zu bleiben.
353
Es gelang mir aber, und ich fragte den Aufseher vollständig ruhig – wenn er
354
hier wäre, müßte er es bestätigen -, warum ich verhaftet sei. Was antwortete
355
nun dieser Aufseher, den ich jetzt noch vor mir sehe, wie er auf dem Sessel
356
der erwähnten Dame als eine Darstellung des stumpfsinnigsten Hochmuts
357
sitzt? Meine Herren, er antwortete im Grunde nichts, vielleicht wußte er
358
wirklich nichts, er hatte mich verhaftet und war damit zufrieden. Er hat
359
sogar noch ein übriges getan und in das Zimmer jener Dame drei niedrige
360
Angestellte meiner Bank gebracht, die sich damit beschäftigten,
361
Photographien, Eigentum der Dame, zu betasten und in Unordnung zu
362
bringen. Die Anwesenheit dieser Angestellten hatte natürlich noch einen
363
andern Zweck, sie sollten, ebenso wie meine Vermieterin und ihr
364
Dienstmädchen, die Nachricht von meiner Verhaftung verbreiten, mein
365
öffentliches Ansehen schädigen und insbesondere in der Bank meine
366
Stellung erschüttern. Nun ist nichts davon, auch nicht im geringsten,
367
gelungen, selbst meine Vermieterin, eine ganz einfache Person – ich will
368
ihren Namen hier in ehrendem Sinne nennen, sie heißt Frau Grubach -,
369
selbst Frau Grubach war verständig genug, einzusehen, daß eine solche
370
Verhaftung nicht mehr bedeutet, als einen Anschlag, den nicht genügend
371
beaufsichtigte Jungen auf der Gasse ausführen. Ich wiederhole, mir hat das
372
Ganze nur Unannehmlichkeiten und vorübergehenden Ärger bereitet, hätte
373
es aber nicht auch schlimmere Folgen haben können?«
374
Als K. sich hier unterbrach und nach dem stillen Untersuchungsrichter
375
hinsah, glaubte er zu bemerken, daß dieser gerade mit einem Blick
376
jemandem in der Menge ein Zeichen gab. K. lächelte und sagte: »Eben gibt
377
hier neben mir der Herr Untersuchungsrichter jemandem von Ihnen ein
378
geheimes Zeichen. Es sind also Leute unter Ihnen, die von hier oben
379
dirigiert werden. Ich weiß nicht, ob das Zeichen jetzt Zischen oder Beifall
380
bewirken sollte, und verzichte dadurch, daß ich die Sache vorzeitig verrate,
381
ganz bewußt darauf, die Bedeutung des Zeichens zu erfahren. Es ist mir
382
vollständig gleichgültig, und ich ermächtige den Herrn
383
Untersuchungsrichter öffentlich, seine bezahlten Angestellten dort unten,
384
statt mit geheimen Zeichen, laut mit Worten zu befehligen, indem er etwa
385
einmal sagt: ›Jetzt zischt!‹ und das nächste Mal: ›Jetzt klatscht!‹«
386
In Verlegenheit oder Ungeduld rückte der Untersuchungsrichter auf
387
seinem Sessel hin und her. Der Mann hinter ihm, mit dem er sich schon
388
früher unterhalten hatte, beugte sich wieder zu ihm, sei es, um ihm im
389
allgemeinen Mut zuzusprechen oder um ihm einen besonderen Rat zu
390
geben. Unten unterhielten sich die Leute leise, aber lebhaft. Die zwei
391
Parteien, die früher so entgegengesetzte Meinungen gehabt zu haben
392
schienen, vermischten sich, einzelne Leute zeigten mit dem Finger auf K.,
393
andere auf den Untersuchungsrichter. Der neblige Dunst im Zimmer war
394
äußerst lästig, er verhinderte sogar eine genauere Beobachtung der
395
Fernerstehenden. Besonders für die Galeriebesucher mußte er störend
396
sein, sie waren gezwungen, allerdings unter scheuen Seitenblicken nach
397
dem Untersuchungsrichter, leise Fragen an die Versammlungsteilnehmer
398
zu stellen, um sich näher zu unterrichten. Die Antworten wurden im Schutz
399
der vorgehaltenen Hände ebenso leise gegeben.
400
»Ich bin gleich zu Ende«, sagte K. und schlug, da keine Glocke vorhanden
401
war mit der Faust auf den Tisch; im Schrecken darüber fuhren die Köpfe
402
des Untersuchungsrichters und seines Ratgebers augenblicklich
403
auseinander: »Mir steht die ganze Sache fern, ich beurteile sie daher ruhig,
404
und Sie können, vorausgesetzt, daß Ihnen an diesem angeblichen Gericht
405
etwas gelegen ist, großen Vorteil davon haben, wenn Sie mir zuhören. Ihre
406
gegenseitigen Besprechungen dessen, was ich vorbringe, bitte ich Sie für
407
späterhin zu verschieben, denn ich habe keine Zeit und werde bald
408
weggehen.«
409
Sofort war es still, so sehr beherrschte K. schon die Versammlung. Man
410
schrie nicht mehr durcheinander wie am Anfang, man klatschte nicht
411
einmal mehr Beifall, aber man schien schon überzeugt oder auf dem
412
nächsten Wege dazu.
413
»Es ist kein Zweifel«, sagte K. sehr leise, denn ihn freute das
414
angespannte Aufhorchen der ganzen Versammlung, in dieser Stille
415
entstand ein Sausen, das aufreizender war als der verzückteste Beifall, »es
416
ist kein Zweifel, daß hinter allen Äußerungen dieses Gerichtes, in meinem
417
Fall also hinter der Verhaftung und der heutigen Untersuchung, eine große
418
Organisation sich befindet. Eine Organisation, die nicht nur bestechliche
419
Wächter, läppische Aufseher und Untersuchungsrichter, die günstigsten
420
Falles bescheiden sind, beschäftigt, sondern die weiterhin jedenfalls eine
421
Richterschaft hohen und höchsten Grades unterhält, mit dem zahllosen,
422
unumgänglichen Gefolge von Dienern, Schreibern, Gendarmen und andern
423
Hilfskräften, vielleicht sogar Henkern, ich scheue vor dem Wort nicht
424
zurück. Und der Sinn dieser großen Organisation, meine Herren? Er besteht
425
darin, daß unschuldige Personen verhaftet werden und gegen sie ein
426
sinnloses und meistens, wie in meinem Fall, ergebnisloses Verfahren
427
eingeleitet wird. Wie ließe sich bei dieser Sinnlosigkeit des Ganzen die
428
schlimmste Korruption der Beamtenschaft vermeiden? Das ist unmöglich,
429
das brächte auch der höchste Richter nicht einmal für sich selbst zustande.
430
Darum suchen die Wächter den Verhafteten die Kleider vom Leib zu
431
stehlen, darum brechen Aufseher in fremde Wohnungen ein, darum sollen
432
Unschuldige, statt verhört, lieber vor ganzen Versammlungen entwürdigt
433
werden. Die Wächter haben nur von Depots erzählt, in die man das
434
Eigentum der Verhafteten bringt, ich wollte einmal diese Depotplätze sehen,
435
in denen das mühsam erarbeitete Vermögen der Verhafteten fault, soweit es
436
nicht von diebischen Depotbeamten gestohlen ist.«
437
K. wurde durch ein Kreischen vom Saalende unterbrochen, er beschattete
438
die Augen, um hinsehen zu können, denn das trübe Tageslicht machte den
439
Dunst weißlich und blendete. Es handelte sich um die Waschfrau, die K.
440
gleich bei ihrem Eintritt als eine wesentliche Störung erkannt hatte. Ob sie
441
jetzt schuldig war oder nicht, konnte man nicht erkennen. K. sah nur, daß
442
ein Mann sie in einen Winkel bei der Tür gezogen hatte und dort an sich
443
drückte. Aber nicht sie kreischte, sondern der Mann, er hatte den Mund
444
breit gezogen und blickte zur Decke. Ein kleiner Kreis hatte sich um beide
445
gebildet, die Galeriebesucher in der Nähe schienen darüber begeistert, daß
446
der Ernst, den K. in die Versammlung eingeführt hatte, auf diese Weise
447
unterbrochen wurde. K. wollte unter dem ersten Eindruck gleich hinlaufen,
448
auch dachte er, allen würde daran gelegen sein, dort Ordnung zu schaffen
449
und zumindest das Paar aus dem Saal zu weisen, aber die ersten Reihen
450
vor ihm blieben ganz fest, keiner rührte sich, und keiner ließ K. durch. Im
451
Gegenteil, man hinderte ihn, alte Männer hielten den Arm vor, und
452
irgendeine Hand – er hatte nicht Zeit, sich umzudrehen – faßte ihn hinten
453
am Kragen. K. dachte nicht eigentlich mehr an das Paar, ihm war, als werde
454
seine Freiheit eingeschränkt, als mache man mit der Verhaftung ernst, und
455
er sprang rücksichtslos vom Podium hinunter. Nun stand er Aug in Aug
456
dem Gedränge gegenüber. Hatte er die Leute richtig beurteilt? Hatte er
457
seiner Rede zuviel Wirkung zugetraut? Hatte man sich verstellt, solange er
458
gesprochen hatte, und hatte man jetzt, da er zu den Schlußfolgerungen
459
kam, die Verstellung satt? Was für Gesichter rings um ihn! Kleine,
460
schwarze Äuglein huschten hin und her, die Wangen hingen herab, wie bei
461
Versoffenen, die langen Bärte waren steif und schütter, und griff man in sie,
462
so war es, als bilde man bloß Krallen, nicht als griffe man in Bärte. Unter
463
den Bärten aber – und das war die eigentliche Entdeckung, die K. machte –
464
schimmerten am Rockkragen Abzeichen in verschiedener Größe und Farbe.
465
Alle hatten diese Abzeichen, soweit man sehen konnte. Alle gehörten
466
zueinander, die scheinbaren Parteien rechts und links, und als er sich
467
plötzlich umdrehte, sah er die gleichen Abzeichen am Kragen des
468
Untersuchungsrichters, der, die Hände im Schoß, ruhig hinuntersah. »So«,
469
rief K. und warf die Arme in die Höhe, die plötzliche Erkenntnis wollte
470
Raum, »ihr seid ja alle Beamte, wie ich sehe, ihr seid ja die korrupte Bande,
471
gegen die ich sprach, ihr habt euch hier gedrängt, als Zuhörer und
472
Schnüffler, habt scheinbare Parteien gebildet, und eine hat applaudiert, um
473
mich zu prüfen, ihr wolltet lernen, wie man Unschuldige verführen soll!
474
Nun, ihr seid nicht nutzlos hier gewesen, hoffe ich, entweder habt ihr euch
475
darüber unterhalten, daß jemand die Verteidigung der Unschuld von euch
476
erwartet hat, oder aber – laß mich oder ich schlage«, rief K. einem
477
zitternden Greis zu, der sich besonders nahe an ihn geschoben hatte –
478
»oder aber ihr habt wirklich etwas gelernt. Und damit wünsche ich euch
479
Glück zu euerem Gewerbe.« Er nahm schnell seinen Hut, der am Rande des
480
Tisches lag, und drängte sich unter allgemeiner Stille, jedenfalls der Stille
481
vollkommenster Überraschung, zum Ausgang. Der Untersuchungsrichter
482
schien aber noch schneller als K. gewesen zu sein, denn er erwartete ihn
483
bei der Tür. »Einen Augenblick«, sagte er. K. blieb stehen, sah aber nicht
484
auf den Untersuchungsrichter, sondern auf die Tür, deren Klinke er schon
485
ergriffen hatte. »Ich wollte Sie nur darauf aufmerksam machen«, sagte der
486
Untersuchungsrichter, »daß Sie sich heute – es dürfte Ihnen noch nicht zu
487
Bewußtsein gekommen sein – des Vorteils beraubt haben, den ein Verhör
488
für den Verhafteten in jedem Falle bedeutet.« K. lachte die Tür an. »Ihr
489
Lumpen«, rief er, »ich schenke euch alle Verhöre«, öffnete die Tür und eilte
490
die Treppe hinunter. Hinter ihm erhob sich der Lärm der wieder lebendig
491
gewordenen Versammlung, welche die Vorfälle wahrscheinlich nach Art
492
von Studierenden zu besprechen begann.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?