Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Übergangsgraphen

Wenn du einen Übergangsgraphen zeichnen sollst, hast du entweder einen Text, indem alle wichtigen Informationen gegeben sind, oder eine Übergangsmatrix gegeben.
Egal was dir vorliegt, du kannst immer gleich vorgehen.
  • Schreibe als erstes die Zustände die gegeben sind auf, also zum Beispiel die verschiedenen Unternehmen, die involviert sind, oder die verschiedenen Stadien einer Art.
  • Verbinde die Zustände mit passenden Pfeilen und beschrifte diese mit den dazugehörigen Anteilen bzw. Übergangs-wahrscheinlichkeiten. Ein Pfeil mit der Beschriftung \( p\) von \( A\) nach \( B\) bedeutet z.B., dass in jedem Zeitschritt \( p\cdot 100%\) der Kunden von \( A\) zum Unternehmen \( B\) wechseln
Wichtig dabei ist, dass die Summe der Übergangswahrscheinlichkeiten eines Zustands, also die Summe der Zahlen an den Pfeilen, die von einem Zustand wegführen, immer 1 ergibt.

Beispiel

Der Markt von Tablet-PCs wird im wesentlichen von drei Herstellern A, S und M beherrscht.
Nach einem Jahr bleiben \( 65\%\) der Kunden von A dem Hersteller treu, \( 15\%\) der Kunden wechseln zum Hersteller M und \( 20\%\) wechseln zum Hersteller S.
Dagegen bleiben \( 40\%\) dem Hersteller S treu, \( 20\%\) wechseln zu M und \( 40\%\) wechseln zum Hersteller A.
Dem Hersteller M bleiben \( 50\%\) treu, \( 30\%\) wechseln zum Hersteller A und \( 20\%\) wechseln zum Hersteller S.
Bilde den zugehörigen Übergangsgraphen.
Diagramm mit Knoten A, M, S und verschiedenen Verbindungen sowie Wahrscheinlichkeiten.