Gleichungen
Eine Gleichung wird durch das
ausgezeichnet, also beispielsweise
. Die Lösungsmenge
bezeichnet die Menge aller Lösungen der Gleichung, also die Menge der Werte, die für die Variablen, wie z.B. x,y,z,... eingesetzt werden können, sodass die rechte und linke Seite vom
gleich sind.
besitzt die Lösungsmenge
Tipps
Beim Lösen von Gleichungen können dir folgende Dinge helfen:-Formel bzw.
-Formel
- Satz vom Nullprodukt
- Polynomdivision
- Umformungen mit Hilfe von Umkehrfunktionen, wie zum Beispiel
und
- binomische Formeln
- Substitution
Beispiel
1.
Gib die Lösungsmenge folgender Gleichungen an:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
2.
Löse folgende Gleichungen:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
3.
Gib die Lösungsmenge folgender Gleichungen an:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
4.
Löse folgende Gleichungen:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
5.
Bestimme jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
6.
Gib die Lösungsmenge folgender Gleichungen an:
a)
b)
c)
7.
Löse die Gleichung:
a)
b)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1.
a)
Im ersten Fall gilt dies für
b)
c)
d)
e)
f)
2.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
3.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
4.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
5.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Lösen der Gleichung mit der p-q-Formel:
Also
und
.
ist jedoch keine Lösung, da die Gleichung bei
eine Nennernullstelle hat und deshalb dort nicht definiert ist.
6.
a)
b)
c)
7.
a)
b)
Die Gleichung wird zunächst umgeformt:
Mit Hilfe der Substitution von
werden für
die Werte berechnet:
Nach Rücksubstitution erhält man die Werte für x:
Die Lösungsmenge beträgt
.