Lerninhalte in Mathe
Mündliche Abi-Aufgaben
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Gleichungen

Eine Gleichung wird durch das \(=\) ausgezeichnet, also beispielsweise \(x^2 +2 = 0\). Die Lösungsmenge \(\mathbb{L}\) bezeichnet die Menge aller Lösungen der Gleichung, also die Menge der Werte, die für die Variablen, wie z.B. x,y,z,... eingesetzt werden können, sodass die rechte und linke Seite vom \(=\) gleich sind.

Tipps

Beim Lösen von Gleichungen können dir folgende Dinge helfen:
  • \(pq\)-Formel bzw. \(abc\)-Formel
  • Satz vom Nullprodukt
  • Polynomdivision
  • Umformungen mit Hilfe von Umkehrfunktionen, wie zum Beispiel \(\ln(x)\) und \(\mathrm e^x\)
  • binomische Formeln
  • Substitution

Beispiel

\(x^2 -4 = 0\) besitzt die Lösungsmenge \(\mathbb{L} = \{-2,2\}\)