Teil A
Gegeben ist die Zufallsgröße
mit der Wertemenge
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung von
ist symmetrisch, d.h. es gilt 
und
Die Tabelle zeigt die Wahrscheinlichkeitswerte
für
a)
Trage die fehlenden Werte in die Tabelle ein.
(2 BE)
b)
Begründe, dass
nicht binomialverteilt ist.
(3 BE)
(5 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
b)
Für den Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße
gilt
Für
gilt
und aufgrund der Symmetrie
Damit würde für die Trefferwahrscheinlichkeit folgen:
Mit der Formel für die Binomialverteilung würde folgen:
Nach der Tabelle gilt aber
weshalb die Zufallsgröße
nicht binomialverteilt sein kann.