Wahlteil C2
Ein Affe sitzt vor einer Tastatur, deren Tasten mit den Ziffern
und
sowie mit den Buchstaben
und
beschriftet sind (siehe Abbildung).
Zunächst wird angenommen, dass der Affe zufällig auf die Tasten tippt. Die Tastatureingaben werden aufgezeichnet.
Zunächst wird angenommen, dass der Affe zufällig auf die Tasten tippt. Die Tastatureingaben werden aufgezeichnet.
a)
Es werden die ersten fünf Tastaturanschläge des Affen betrachtet.
Bestimme die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ereignisse:
Bestimme die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden Ereignisse:
„Der Affe tippt nur auf Tasten mit Ziffern. “
„Der Affe tippt höchstens dreimal eine Ziffer. “
„Die vom Affen getippte Zeichenfolge enthält die Buchstaben
direkt hintereinander.“
(3 BE)
b)
Nun werden Versuchsreihen mit jeweils
Tastaturanschlägen durchgeführt.
Wie viele Buchstaben pro Versuchsreihe kann man dabei auf lange Sicht im Mittel erwarten?
Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Versuchsreihe die Anzahl der getippten Buchstabentasten um höchstens
von diesem erwarteten Wert abweicht.
Wie viele Zifferntasten müssten mindestens hinzugefügt werden, damit die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens
Buchstabentasten in einer Versuchsreihe getippt werden, auf unter
fällt?
Wie viele Buchstaben pro Versuchsreihe kann man dabei auf lange Sicht im Mittel erwarten?
Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Versuchsreihe die Anzahl der getippten Buchstabentasten um höchstens
Wie viele Zifferntasten müssten mindestens hinzugefügt werden, damit die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens
(4,5 BE)
c)
Die Ergebnisse der Versuche lassen die Vermutung aufkommen, dass der Affe die Zifferntasten gegenüber den Buchstabentasten bevorzugt. Daher wird die Nullhypothese „Der Affe tippt mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens
eine Zifferntaste.“ mit einer Stichprobe von
Tastaturanschlägen auf einem Signifikanzniveau von
überprüft.
Formuliere die zugehörige Entscheidungsregel.
Bildnachweise [nach oben]
Formuliere die zugehörige Entscheidungsregel.
(2,5 BE)
© - SchulLV.
a)
2nd
vars (distr)
B: binomcdf
F5: DIST
F5: BINOMIAL
F1: Bpd / F2: Bcd
b)
- Es wird eine Ziffer hinzugefügt:
- Es werden zwei Ziffern hinzugefügt:
- Es werden drei Ziffern hinzugefügt:
c)
Mit dem Signifikanzniveau ergibt sich die Gleichung: