Wahlteil A2
Aufgabe A 2.1
An einem Stausee wird der Zu- und Abfluss künstlich geregelt. Dabei wird die momentane Zuflussrate beschrieben durch die Funktion
a)
Zunächst werden die ersten
Stunden nach Beobachtungsbeginn betrachtet.
Bestimme die minimale momentane Zuflussrate.
In welchem Zeitraum nimmt die Wassermenge im Stausee ab?
Bestimme die maximale momentane Änderungsrate der Wassermenge.
Bestimme die minimale momentane Zuflussrate.
In welchem Zeitraum nimmt die Wassermenge im Stausee ab?
Bestimme die maximale momentane Änderungsrate der Wassermenge.
(4 P)
b)
Zu Beobachtungsbeginn befinden sich
Wasser im See.
Bestimme die Wassermenge im Stausee
Stunden nach Beobachtungsbeginn.
Begründe, dass die Wassermenge in jedem
-Stunden-Zeitraum um
zunimmt.
Welchen Wert müsste die konstante Abflussrate haben, damit nach Ablauf von
Tagen die Wassermenge im Stausee
betragen würde?
Bestimme die Wassermenge im Stausee
Begründe, dass die Wassermenge in jedem
Welchen Wert müsste die konstante Abflussrate haben, damit nach Ablauf von
(5,5 P)
Aufgabe A 2.2
Gegeben ist die Funktion
a)
Die Gerade
durch den Hochpunkt
und den Tiefpunkt
des Graphen von
schneidet die Koordinatenachsen in den Punkten
und
.
Bestimme den prozentualen Anteil der Strecke
an der Strecke
.
Bestimme den prozentualen Anteil der Strecke
(4 P)
b)
Begründe, dass die Steigung des Graphen von
keine Werte kleiner als
annehmen kann.
(2 P)
c)
Der Graph von
und die Gerade
mit der Gleichung
schließen eine Fläche ein. Diese Fläche rotiert um die Gerade
.
Berechne das Volumen des entstehenden Rotationskörpers.
Berechne das Volumen des entstehenden Rotationskörpers.
(2,5 P)
d)
Eine Parallele zur
-Achse schneidet aus dem Graphen von
ein Kurvenstück aus, das den Tiefpunkt enthält. Die Endpunkte dieses Kurvenstücks haben den Abstand
voneinander.
Bestimme eine Gleichung dieser Parallelen.
Bestimme eine Gleichung dieser Parallelen.
(2 P)
Aufgabe A 2.1
a)
Lass dir dazu den Graphen anzeigen. Den Befehl für die Bestimmung von Tiefpunkten findest du unter:
2nd
Trace (Calc)
3: minimum
An dem Funktionsgraphen kannst du erkennen, dass du hierbei keine Randextrema überprüfen musst. Du erhältst folgende Koordinaten:

Den Befehl für die Bestimmung von Schnittpunkten findest du unter:
und
2nd
Trace (Calc)
5: intersect
Du erhältst folgende Koordinaten:

Den Befehl für die Bestimmung von Hochpunkten findest du unter:
2nd
Trace (Calc)
4: maximum
Du erhältst folgende Koordinaten:

b)
Aufgabe A 2.2
a)
- Bestimme die Koordinaten des Hochpunktes
und des Tiefpunktes
des Graphen von
.
- Bestimme die Geradengleichung für
.
- Bestimme die Schnittpunkte
und
der Geraden
mit den Koordinatenachsen.
- Bestimme die Längen der Strecken
und
.
- Bestimme den prozentualen Anteil der Strecke
an der Strecke
.
b)
c)
Lass dir dazu den Graphen anzeigen. Den Befehl für die Bestimmung von Nullstellen findest du unter:
-Koordinaten:
und
2nd
Trace (Calc)
2: zero
Wähle hierzu einen geeigneten Bereich zur Bestimmung der Koordinaten der Nullstellen. Du erhältst folgende 
d)
© - SchulLV.
Aufgabe A 2.1
a)
Lass dir dazu den Graphen anzeigen. Den Befehl für die Bestimmung von Tiefpunkten findest du unter:
F5: G-Solv
F3: Min
An dem Funktionsgraphen kannst du erkennen, dass du hierbei keine Randextrema überprüfen musst. Du erhältst folgende Koordinaten:

Den Befehl für die Bestimmung von Schnittpunkten findest du unter:
und
F5: G-Solv
F5: INTSECT
Du erhältst folgende Koordinaten:

Den Befehl für die Bestimmung von Hochpunkten findest du unter:
F5: G-Solv
F2: Max
Du erhältst folgende Koordinaten:

b)
Den Solve-Befehl findest du unter:
:
OPTN
F4: CALC
F5: SolveN
Du erhältst folgenden Wert für 
Aufgabe A 2.2
a)
- Bestimme die Koordinaten des Hochpunktes
und des Tiefpunktes
des Graphen von
.
- Bestimme die Geradengleichung für
.
- Bestimme die Schnittpunkte
und
der Geraden
mit den Koordinatenachsen.
- Bestimme die Längen der Strecken
und
.
- Bestimme den prozentualen Anteil der Strecke
an der Strecke
.
b)
c)
Lass dir dazu den Graphen anzeigen. Den Befehl für die Bestimmung von Nullstellen findest du unter:
-Koordinaten:
und
F5: G-Solv
F1: ROOT
Wähle hierzu einen geeigneten Bereich zur Bestimmung der Koordinaten der Nullstellen. Du erhältst folgende 
d)
© 2017 - SchulLV.
© 2017 - SchulLV.
© 2017 - SchulLV.
© 2017 - SchulLV.
© 2017 - SchulLV.