Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Matrizen

1.
In einer Simulation wird vereinfachend davon ausgegangen, dass die Heimspiele einer Fußballmannschaft regelmäßig von jeweils genau \(50.000\) Zuschauern besucht werden. Die Zuschauer reisen ausschließelich mit dem Auto \((A),\) mit dem Bus bzw. der Bahn \((B)\) oder zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad \((F)\) an. Mit einem Auto können mehrere Zuschauer befördert werden. Die Zuschauer bilden also hinsichtlich der Anreise drei verschiedene Typen.
In der Simulation gilt das folgende Wechselverhalten der Zuschauertypen von einem Spieltag zum nächsten:
  • Von \(A\) wechseln \(25\,\%\) zu \(B.\)
  • Von \(B\) wechseln \(5\,\%\) zu \(F\) und \(20\,\%\) zu \(A.\)
  • Von \(F\) wechseln jeweils \(10\,\%\) zu \(A\) und zu \(B.\)
Die restlichen Zuschauer wechseln nicht.
1.1
Stelle dieses Wechselverhalten in einem Übergangsdiagramm dar.
Ermittle die jeweilige Anzahl der Zuschauertypen am zweiten Heimspieltag, wenn man bei der simulation annimmt, dass am ersten Heimspieltag alle Zuschauer zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kommen.
(5 BE)
1.2
Bestimme die prozenzualen Anteile der verschiedenen Zuschauertypen, sodass sich diese Anteile an zwei aufeinanderfolgenden Heimspieltagen nicht verändern.
(4 BE)
1.3
Nun geht man in der Simulation davon aus, dass am zweiten Heimspieltag \(27.000\) Zuschauer vom Typ \(B\) und \(3.000\) Zuschauer vom Typ \(F\) kommen. Pro Auto reisen zudem immer durchschnittlich \(2,5\) Zuschauer an.
1.3.1
Zeige, dass hierbei \(8.000\) Parkplätze am dritten Heimspieltag nicht ausreichen würden.
(3 BE)
1.3.2
In der Simulation wird nun das Wechselverhalten der Autofahrer nach dem zweiten Heimspieltag so angepasst, dass die \(8.000\) Parkplätze am dritten Heimspieltag genau ausreichen. Das Wechselverhalten der anderen Zuschauertypen \(B\) und \(F\) ändert sich dabei nicht.
Ermittle den veränderten Prozentsatz von Zuschauern vom Typ \(A,\) die dann wieder mit dem Auto kommen.
(3 BE)

(15 BE)