Matrizen 1
1
Ein Betrieb produziert in einem ersten Schritt aus den Rohstoffen
,
und
die Zwischenprodukte
,
und
Daraus werden in einem zweiten Schritt die Endprodukte
,
und
gefertigt.
Der Materialfluss in Mengeneinheiten
wird durch die nachfolgende Tabelle sowie das Verflechtungsdiagramm beschrieben.


1.1
Interpretiere den Wert
in der Tabelle und berechne, wie viele
der Rohstoffe benötigt werden, um jeweils
der Endprodukte zu produzieren.
3
1.2
Ermittle die Werte von
und
im Verflechtungsdiagramm.
4
1.3
Um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten, muss im Lager ein Mindestbestand an Rohstoffen von jeweils
vorhanden sein. Von
sind noch
, von
noch
und von
noch
im Lager.
Es sollen nun
von
hergestellt werden.
Ermittle die hergestellten Mengen von
und
falls der Lagerbestand an Rohstoffen bis auf den Mindestbestand vollständig verarbeitet werden soll.
Es sollen nun
4
1.4
Ein Kunde erteilt einen Auftrag über
von
und jeweils
von
und
Die variablen Herstellungskosten in € pro
der Endprodukte sind durch
gegeben. Die Fixkosten betragen 500 Euro.
Berechne, wie hoch die Verkaufspreise der einzelnen Endprodukte sein müssen, damit der Gewinn 10 % der Gesamtkosten beträgt und die Preise im selben Verhältnis wie die variablen Herstellungskosten stehen.
4
15
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1.1
Um eine ME des Endprodukts
herzustellen werden 5 ME des Rohstoffs
benötigt.
Aus der Tabelle lässt sich eine Verflechtungsmatrix ablesen. Damit folgt:
Um jeweils 10 ME der drei Endprodukte herzustellen werden
und
benötigt.
1.2
- Für die Produktion von
werden laut Tabelle unter anderem
benötigt.
- Laut Verflechtungsdiagramm werden zur Produktion
und
benötigt.
- Für die Herstellung jeweils einer ME
und
werden wiederum
und
benötigt.
1.3
Mithilfe der Verflechtungsmatrix und den Angaben aus der Aufgabe ergibt sich folgende Gleichung:
Daraus ergibt sich folgendes Gleichungssystem:
Aus
folgt:
Einsetzen in
Für
folgt damit:
Einsetzen in
zur Kontrolle:
Falls der Lagerbestand an Rohstoffen bis auf den Mindestbestand vollständig bearbeitet werden soll und 25 ME
produziert werden sollen, werden 20 ME
und 15 ME
produziert.
1.4
1. Gesamtkosten
Der Produktionsvektor für die Endprodukte lautet
Die Fixkosten betragen
Damit der Gewinn 10 % der Gesamtkosten beträgt ergibt sich für den Gesamtverkaufspreis also:
2. Einzelverkaufspreise
Die jeweiligen Verkaufspreise pro ME der Endprodukte werden mit
und
bezeichnet.
Diese sollen im gleichen Verhältnis zueinander stehen, wie die variablen Kosten. Daraus folgt:
Mit dem Gesamtverkaufspreis ergibt sich dann folgende Gleichung:
Die Verkaufspreise der einzelnen Endprodukte betragen also:
Diese sollen im gleichen Verhältnis zueinander stehen, wie die variablen Kosten. Daraus folgt:
pro ME
pro ME
pro ME