Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Anwendungsorientierte Analysis 1

2.1
In der Küche eines Hauses werden zum selben Zeitpunkt eine kleine und eine große Teekanne mit kochendem Wasser gefüllt. Die Temperaturverläufe des Wassers in \({ }^{\circ}C\) werden durch die Funktionen \(f\) und \(g\) beschrieben.
Für die kleine Teekanne gilt:
\(f(t)=20+80 \cdot \mathrm e^{-0,06 \cdot t} ; t \geq 0.\)
Für die große Teekanne gilt:
\(g(t)=20+80 \cdot \mathrm e^{-0,04 \cdot t} ; t \geq 0.\)
Hierbei wird die Zeit \(t\) in Minuten gemessen.
Der Zeitpunkt der Befüllung ist \(t=0.\)
2.1.1
Temperaturverläufe Teekannen - Baden-Württemberg Berufliches Gymnasium Abi 2023
3
2.1.2
Ermittle den Zeitpunkt, an dem sich die Wassertemperaturen der beiden Teekannen am stärksten voneinander unterscheiden.
4
2.2
Änderungsrate Temperatur Wassereimer
3

10

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?