Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben GK (WTR)
Abi-Aufgaben GK (CAS)
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

B2 - Analytische Geometrie

Bühne
Abbildung 1
1
Um leichter auf den Bühnenboden zu gelangen, soll eine \(3\,\text{m}\) breite Rampe mit rechteckigem Grundriss gebaut und in \(R_{2}(35\mid-5\mid0)\) und \(R_{3}(25\mid-5\mid1)\) verankert werden.
1.1
Gib die Koordinaten der Eckpunkte \(R_1\) und \(R_4\) an und berechne die Länge der Rampe.
(5 BE)
1.2
Nach DIN 18024-1 darf der Steigungswinkel einer barrierefreien Rampe maximal \(3,4^\circ\) betragen.
Berechne den Steigungswinkel der Rampe und entscheide, ob diese die DIN erfüllt.
(4 BE)
Mit Seilen soll über dem Fußballplatz eine dreieckige Fläche aus Segeltuch gespannt werden. Zwei der drei Eckpunkte dieses Dreiecks liegen in \(A(5\mid26\mid25)\) und \(B(2\mid30\mid18).\)
2
Der dritte Eckpunkt \(C\) ist ein variabler Punkt auf dem Seil, welches von \(A\) zur Spitze des Flutlichtmastes \(P(35\mid66\mid35)\) gespannt wird.
2.1
Zeige, dass im Dreieck \(ABP\) bei \(A\) ein rechter Winkel vorliegt.
Erläutere, dass das Dreieck \(ABC\) immer rechtwinklig ist - egal, wo sich der Punkt \(C\) auf dem Seil zwischen \(A\) und \(P\) befindet.
(5 BE)
2.2
Das Segeltuch, mit dem das Dreieck \(ABC\) bespannt werden soll, darf aus Gewichtsgründen höchstens \(100\;\text{m}^2\) groß sein.
Bestimme die Koordinaten des Punktes \(C\) auf dem Seil, für den die Dreiecksfläche die zugelassene Maximalgröße hat.
(6 BE)
3
Das Segeltuch wird bei \(C(17\mid42\mid29)\) fixiert und straff gespannt. Zu einer gewissen Uhrzeit fallen Sonnenstrahlen in Richtung \(\vec{v}=\begin{pmatrix}-1\\-5\\-3\end{pmatrix}\) ein, so dass das Segeltuch einen dreieckigen Schatten auf den geplanten Bühnenboden wirft.
Die Schattenpunkte der Punkte \(B\) und \(C\) liegen bei \(B_{S}\left(-3\dfrac{2}{3}\,\bigg \vert \, 1\dfrac{2}{3}\,\bigg \vert \,1\right)\) und \(C_{S}\left(7\dfrac{2}{3}\,\bigg \vert \,-4\dfrac{2}{3}\,\bigg \vert \,1\right)\).
3.1
Berechne die Koordinaten des Schattenpunktes \(A_S\) des Punktes \(A\) auf dem Bühnenboden.
(5 BE)
3.2
Koordinatensystem
Abbildung 2
(5 BE)