Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben LK (WTR)
Abi-Aufgaben LK (CAS)
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Wahlteil B2

B2 Analytische Geometrie

In einem kartesischen Koordinatensystem bilden die Punkte \(A(2 \mid 0 \mid 0),\) \(B(2 \mid 2 \mid 0),\) \(C(0 \mid 2 \mid 0)\) und \(D(0 \mid 0 \mid 0)\) sowie für jeden Wert von \(a\) mit \(0\lt a \lt 1,\) \(a \in \mathbb{R}\) die Punkte \(E_a(2-a \mid a \mid 2),\) \(F_a(2-a \mid 2-a \mid 2),\) \(G_a(a \mid 2-a \mid 2)\) und \(H_a\) die Eckpunkte eines geraden Pyramidenstumpfes \(P_a.\)
Darstellungen des Pyramidenstumpfes für \(a=0,5\) (Abb. 1) und \(a=0,8.\)
2.1
Gib die Koordinaten des Punktes \(H_a\) in Abhängigkeit von \(a\) an.
(1 BE)
2.2
Stelle \(P_a\) für \(a=0,5\) in einem kartesischen Koordinatensystem dar.
(\(1\) Längeneinheit = \(2 \,\text{cm}\))
(3 BE)
2.3
Die Kante \(\overline{AE_a}\) schließt mit der Grundfläche \(ABCD\) einen Neigungswinkel ein.
2.3.1
Berechne den Neigungswinkel der Kante \(\overline{AE_{0,5}}\) zur Grundfläche \(ABCD\).
(3 BE)
2.3.2
Zeige, dass es keinen Pyramidenstumpf gibt, sodass dieser Neigungswinkel \(45^{\circ}\) beträgt.
(3 BE)
2.4
Berechne den Abstand des Mittelpunktes der Strecke \(\overline{AC}\) zur Ebene \(\epsilon\) durch die Punkte \(A\), \(B\) und \(F_a\) in Abhängigkeit von \(a\).
(4 BE)
2.5
Jeder Pyramidenstumpf \(P_a\) ist Teil einer Pyramide \(ABCDS_a\).
Bestimme die Koordinaten des Punktes \(S_a\) in Abhängigkeit von \(a\).
(4 BE)
2.6
Das Volumen des Pyramidenstumpfes \(P_a\) in Abhängigkeit von \(a\) ist \(V(a)\).
Begründe, dass Folgendes gilt:
\(\lim\limits_{a\to\ 1} V(a)= \dfrac{8}{3}\).
(3 BE)
2.7
3D-Darstellung eines geometrischen Körpers mit markierten Punkten und Linien.
2.7.1
Die Kante \(\overline{AE_a}\) soll in der Realität aus statischen Gründen eine Länge von \(2,1\,\text{m}\) haben.
Bestimme für diese Kantenlänge den Wert von \(a\).
(3 BE)
2.7.2
Der Körper wird nach dem Modell \(M_a\) für \(a=0,45\) gebaut.
Es wird Wasser bis auf eine Höhe von \(4,1 \,\text{m}\) eingefüllt.
Bestimme das Volumen des eingefüllten Wassers in Kubikmetern.
Hinweis: Die Glaswandstärke wird vernachlässigt.
(6 BE)