Wahlteil B2
Bei der Herstellung eines Pokals wird als Ausgangsprodukt für den oberen Teil ein primenförmiger Körper verwendet, der im Modell durch die Eckpunkte
und
sowie
und
in einem kartesischen Koordinatensystem beschrieben wird (siehe Abbildung 1).
2.1
Weise nach, dass es sich bei dem Körper
um einen Würfel handelt.
(5 BE)
2.2
Die Lage eines solchen Modells wird als ideal bezeichnet, wenn bei einer senkrechten Projektion auf die
-Ebene der Bildpunkt von
mit dem Punkt
übereinstimmt.
Prüfe, ob die Lage des gegebenen Modells ideal ist.
Prüfe, ob die Lage des gegebenen Modells ideal ist.
(2 BE)
2.3
Der Winkel zwischen
und der
-Ebene ist
Der Winkel zwischen der Ebene durch die Punkte
und der
-Achse ist
Zeige: Die Summe der Winkelgrößen von
und
beträgt
Der Winkel zwischen der Ebene durch die Punkte
Zeige: Die Summe der Winkelgrößen von
(6 BE)
2.4
Damit eine Fläche zum Verkleben mit dem Pokalsockel entsteht, wird bei der Herstellung ein Teil des Ausgangsprodukts abgeschnitten. Im Modell verläuft diese Schnittebene durch den Punkt
und parallel zu der Ebene
Weise nach, dass
auf der Körperkante
liegt. Berechne die Größe der Schnittfläche.
Weise nach, dass
(8 BE)
2.5
Mit Hilfe einer neuen Technologie ist es möglich, den Würfel innen zu beschriften. Die Fläche der Beschriftung befindet sich im Modell in der Ebene, die die Raumdiagonale
enthält und parallel zur
-Achse verläuft.
Bestimme eine Gleichung dieser Ebene in Koordinatenform.
Bestimme eine Gleichung dieser Ebene in Koordinatenform.
(5 BE)
2.6
Der Hersteller der Pokale behauptet gegenüber einem Händler, dass höchstens
der Pokale fehlerhaft sind. Die Anzahl der fehlerhaften Pokale wird als binomialverteilt angenommen.
Die Behauptung des Herstellers soll anhand einer Stichprobe vom Umfang
überprüft werden. Es wird eine Irrtumswahrscheinlichkeit von
festgelegt.
Ermittle eine Entscheidungsregel für diesen Test aus der Sicht des Händlers.
Die Behauptung des Herstellers soll anhand einer Stichprobe vom Umfang
Ermittle eine Entscheidungsregel für diesen Test aus der Sicht des Händlers.
(4 BE)
© - SchulLV.
2.1
2.2
Die Lage des Modells ist also nicht ideal.
2.3
2.4
Von oben weißt du, dass für den Schnittpunkt
2.5
Für den Eckpunkt
2.6
Gesucht ist nun der Annahmebereich
Aufgrund der Irrtumswahrscheinlichkeit von