Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben LK (WTR)
Abi-Aufgaben LK (CAS)
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

2 Stochastik – Pflichtaufgabe

In einer Großstadt sind \(60 \,\%\) aller Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln mindestens 50 Jahre alt. Von den Fahrgästen in dieser Altersgruppe besitzen \(25 \,\%\) ein Monatsticket.
Von den unter 50-jährigen Fahrgästen besitzen \(18 \,\%\) ein Monatsticket.
2.1
Begründe, dass \(22,2 \,\%\) aller Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln ein Monatsticket besitzen.
(3 BE)
2.2
Stelle den Sachverhalt in einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel dar.
(3 BE)
2.3
Ein zufällig ausgewählter Fahrgast besitzt ein Monatsticket.
Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Fahrgast unter 50 Jahre alt ist.
(2 BE)
2.4
Untersuche, ob der Besitz eines Monatstickets stochastisch unabhängig von der Altersgruppe ist.
(3 BE)
Das Verkehrsunternehmen führt eine Umfrage zur Sauberkeit in den Verkehrsmitteln durch. Dazu werden 100 Fahrgäste zufällig ausgewählt und befragt.
Die Zufallsgröße \(X\) beschreibt die Anzahl von befragten Fahrgästen, die ein Monatsticket besitzen.
Es kann davon ausgegangen werden, dass \(X\) binomialverteilt ist.
2.5
Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass unter den befragten Fahrgästen mindestens 20 und höchstens 25 ein Monatsticket besitzen.
(2 BE)
2.6
Bei einer weiteren Befragung zielt das Verkehrsunternehmen speziell auf Personen mit einem Monatsticket ab.
Ermittle die Anzahl an Fahrgästen, die mindestens befragt werden müssen, damit unter diesen mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens \(95 \,\%\) mindestens zehn ein Monatsticket besitzen.
(4 BE)
2.7
Von den Fahrgästen eines öffentlichen Verkehrsmittels dieser Großstadt werden sechs Fahrgäste zufällig ausgewählt.
Gib einen Term an, mit dem die Wahrscheinlichkeit dafür berechnet werden kann, dass unter ihnen kein Fahrgast ein Monatsticket besitzt und höchstens ein Fahrgast unter 50 Jahre alt ist.
(3 BE)
2.8
In einem Jahr befördert das öffentliche Verkehrsunternehmen dieser Großstadt 10 Millionen Fahrgäste. Eine langfristige Datenerhebung hat ergeben, dass \(1 \,\%\) der Fahrgäste während ihrer Fahrt hinsichtlich eines gültigen Fahrscheins kontrolliert werden.
Ca. \(7 \,\%\) aller kontrollierten Fahrgäste können keinen gültigen Fahrschein vorweisen. Unter diesen gibt es solche, die tatsächlich keinen gültigen Fahrschein haben und solche, die zwar ein Monatsticket besitzen, dieses aber nicht vorweisen können.
Im ersten Fall muss der Fahrgast eine Strafgebühr in Höhe von \(60\,€ \) entrichten.
Im zweiten Fall können diese Fahrgäste ihre Monatskarte später vorzeigen und zahlen nur eine Gebühr von \(10\,€.\) Bei jedem 20. Fahrgast ohne gültigen Fahrschein tritt dies ein.
Berechne die zu erwartenden Einnahmen an Strafgebühren innerhalb eines Jahres.
(5 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?