Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Sturm und Drang

Epochenmerkmale

Auf einen Blick
  • Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Strömung, die in die Zeit zwischen 1760 und 1790 fällt und zeichnete sich durch eine deutliche Ablehnung von gesellschaftlichen Konventionen aus. Die Autoren suchten nach persönlicher Freiheit und Ausdrucksmöglichkeiten außerhalb traditioneller Strukturen.
  • Einordnung: parallel zur Aufklärung
  • Geschichtlicher Hintergrund: Aufklärung erfasst das Bürgertum, das sich zum selbstbewussten Stand entwickelt; Kunst und Kultur werden auch im Volk populär
  • Leitsatz: emotio statt ratio = das Gefühl anstelle der Vernunft
  • Merkmale: Freie Form, emotionale Sprache, Betonung des natürlichen Genies und seiner Freiheit; Themen wie Gefühle, Liebe, Ständegesellschaft, Künstlertum, Trauer und Natur
  • Autoren: Junge Schriftsteller (z. B. Goethe, Schiller und Lenz), die gegen die Ständegesellschaft und die Strenge der Aufklärung anschreiben, die sie als gekünstelt empfinden.

Definition

  • Der Sturm und Drang ist eine Literaturströmung, die in die Zeit zwischen 1760 und 1790 fällt. Sie entwickelt sich als Nebenströmung zur literarischen Aufklärung.
  • Ihr Name gründet sich auf dem Drama Sturm und Drang von Friedrich Maximilian Klinger aus dem Jahre 1776. Ihre Hochphase erlebte die Strömung zwischen dem Erscheinen von Johann Gottfried Herders Fragmenten über die neuere deutsche Literatur 1767 und 1785. Sie endet mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.

Geschichtlicher Hintergrund

  • Im 18. Jahrhundert war das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nur noch ein unzusammenhängendes Gebilde aus unabhängigen Ständen (= vormodernen „Bundesstaaten“). Weder gab es eine gemeinsame Politik auf Reichsebene noch gemeinsame Interessen, stattdessen regierten die einzelnen Fürstenstaaten und freien Städte über sich selbst. Dementsprechend herrschte überall in Deutschland große Willkür, denn ein Fürst durfte über seinen Staat und seine Einwohner frei verfügen, da die Ständegesellschaft noch galt (Klerus, Adel und der dritte Stand waren durch Vorrechte voneinander stark abgegrenzt). Deutschland war also im Vergleich zu Frankreich, Italien und England ein noch rückständiges Gebiet mit mittelalterlich anmutenden Herrschafts- und Gesellschaftsformen.
  • Doch vollzog sich im 18. Jahrhundert eine entscheidende Entwicklung: Nach den Jahren der Krise, die auf den 30-jährigen Krieg von 1618 bis 1648 gefolgt waren, befand sich Europa und damit auch Deutschland im wirtschaftlichen Aufschwung nie gekannten Ausmaßes. Das Bürgertum war der Träger dieses Aufschwungs. Es gelangte zu großem Reichtum und wurde durch diesen Reichtum zu einem selbstbewussten Stand: Als Leistungsträger und Finanzier der Fürsten wollte es auch mehr politische Rechte! Ausdruck dieses Selbstbewusstseins war die Aufklärung, die der verkrusteten Ständegesellschaft Vernunft und Freiheit entgegensetzte.
  • Das aufgeklärte Bürgertum sah sich als gebildeten und durch sorgsame Erziehung gesitteten Stand an und grenzte sich damit vom Adel ab, dessen Prunk und Ungerechtigkeit es zunehmend kritisierte. Der Anspruch des Bürgertums war also, sich durch Bildung und moralische Sittsamkeit zu emanzipieren.
  • In dieser Zeit nahm auch das Interesse der Gesellschaft insgesamt an Kunst und Kultur zu - vor allem die Bürger wollten es dem Adel in Kultiviertheit gleich tun und gründeten Lesekreise und -gesellschaften. Durch den verbesserten Buchdruck (es entstanden die ersten größeren Verlage) fiel der Preis für Bücher rapide, sodass auch der Mittelstand sich die Lektüre von Büchern leisten konnte. Religiöse und wissenschaftliche Fachbücher wurden allmählich von poetischer Literatur abgelöst. Neben erzieherischen Werken gab es nun auch Unterhaltungsliteratur, die aber von der kulturellen Elite verachtet wurde. Romane zu lesen galt damals eben nicht als gute Eigenschaft wie heute, sondern als Verderben der Jugend. Man kann sagen, dass Romane die Videospiele des 18. Jahrhunderts waren.
  • Damit zeigte sich auch ein Bruch zwischen den Generationen: Neben den konservativen Bürgern, die sich streng der Aufklärung und dem Aufrechterhalten der Sitte verpflichtet sahen, gab es eine neue Generation von Bürgerlichen, die in einer Zeit des Aufschwungs geboren wurden und schöngeistige Literatur mehr schätzten als die erzieherischen Schriften der Aufklärung.

Zeitgeist

    Deutsch Basiswissen Epochen Sturm und Drang William Shakespeare Abbildung
    William Shakespeare (1609) (hier zum Nachweis)
  • Diese Idee und die festen Formen der aufklärerischen Literatur verachteten die Stürmer und Dränger jedoch. Sie verneinten den Wert der Vernunft zwar nicht, doch kritisierten sie die Alleinherrschaft derselben, denn die konservativen Bürger dachten, dass die Vernunft dem Gefühl überlegen sei und sich das Leben daher an der Vernunft und nicht der individuellen Neigung orientieren solle. Die Stürmer und Dränger schrieben gegen dieses verstockte Establishment an, indem sie emotio an die Stelle der ratio setzten: Gefühl hatte Vorrang vor der Vernunft, das Individuum strebte nach Freiheit von den Schranken der Gesellschaft, Gefühl müsse sich eben nicht der Vernunft unterordnen, da das Natürliche mehr gelte als das Gekünstelte! In diesem Sinne kann man vom Sturm und Drang als einer literarischen Revolution sprechen. Die Stürmer und Dränger machten einige Themen populär, die zuvor in der deutschen Literatur kaum vertreten (da teilweise Tabu!) waren.
  • Der Sturm und Drang wird auch Geniezeit genannt. In ihm entfaltete sich der Geniebegriff, erst bis ins 18. Jahrhundert galten Autoren noch als gelehrte Handwerker, die sich an die formalen Regeln halten mussten und desto höher geachtet wurden, je mehr Werke sie zitierten. Das Genie aber sollte dieses Regelkorsett sprengen und nur seinen eigenen genialen Einfällen folgen. Damit verband sich die Vorstellung, dass schriftstellerisches Talent keine Sache der Bildung, sondern des Talents war, also nicht erst geschaffen, sondern natürlich veranlagt war. Das Genie sollte frei von den gesellschaftlichen Regeln sein und sich ausleben. Hier erweist sich der Sturm und Drang als Bestandteil der Aufklärung: In ihr wurde der Mensch als Individuum erst wirklich entdeckt, der Sturm und Drang dachte dies weiter und sah den Wert des Menschen in dessen natürlichen Wesen, seiner Fantasie und seinen Gefühlen, die ihm nicht anerzogen werden konnten. Das war allerdings eine andere Aufklärung als diejenige, die den Menschen als Produkt von Naturgesetzen und der Einwirkungen seiner Umwelt sah. Die Stürmer und Dränger waren eben Idealisten.
  • Dieser Geniegedanke ist vielleicht das größte Erbe des Sturm und Drang: Freiheit von Regeln, individueller Ausdruck und die Idee, dass ein Schriftsteller sein Wesen in ein Werk einschrieb, kamen durch ihn erst auf. Der Sturm und Drang führte dazu, dass der Schriftsteller vom angesehenen Gelehrten zum regelrechten Star wurde. Die Verehrung des Autors als Genie ist eine Folge dieser Strömung und hat das Ansehen des Autors erheblich vergrößert. Bis heute sind diese Vorstellungen weit verbreitet und zeigen den großen Einfluss dieser eigentlich recht kurzen Strömung.

Literarische Merkmale

  • Themen: Empfindsamkeit und stürmische Liebe (galten vorher als Verlust der Selbstkontrolle und damit als Schwäche für die Stürmer und Dränger aber war sie Ausdruck von Tiefsinnigkeit); Freiheit (zu lieben) bzw. die fehlende Freiheit aufgrund der Ständeschranken; in vielen Werken scheitert die Liebe, da die Liebenden jeweils einem anderen Stand angehören, ihre Liebe wird von der Gesellschaft nicht akzeptiert. Unterdrückung und Ungerechtigkeit resultieren in Schmerz und Trauer und enden oft im Tod des Protagonisten. Weitere Themen waren Rast- und Ratlosigkeit, die Schönheit der Natur, Künstlertum, Subjektivität, Individualismus und Genie. Ihre Protagonisten waren zumeist einfach Bürger, Einzelgänger oder Ausgestoßene. Damit sollten die Werke dem Lebensgefühl der Autoren und ihrer Leser entsprechen. Realistische Handlungen waren aufgrund dessen besonders beliebt.
  • Im Gegensatz zur Aufklärung kritisierte der Sturm und Drang die Rationalität und Betonung der Vernunft. Die Autoren bevorzugten spontane Ausbrüche von Leidenschaft und Gefühl über rationale Überlegungen.
  • Auch auf sprachlicher und formaler Ebene erwiesen sich diese jungen Schriftsteller als Erneuerer der deutschen Literatur. Ihre Sprache war emotional, pathetisch, bisweilen sogar vulgär und grob, aber auch lyrisch und ausgeschmückt - Sprache sollte Emotionen abbilden, positive wie negative, sollte damit natürlich sein. Die Stürmer und Dränger beugten sich auch nicht mehr den formalen Vorgaben ihrer Vorgänger: Statt streng geregelter Lyrik finden sich bei ihnen Gedichte in freier Form, bisweilen ohne Reim und festes Metrum. Manche Dramen entsprachen nicht mehr dem aristotelischen Dramenaufbau (5 Akte mit aufsteigender und wieder fallender Spannung, Einheit von Ort, Zeit und Handlung). Der unpersönlichen, aufklärerischen Literatur setzten sie radikale Subjektivität entgegen.
  • Literarische Gattungen: Vor allem im Drama und in der Lyrik des Sturm und Drang wurden starke Emotionen und individuelle Empfindungen ausgedrückt. Die dramatischen Stücke waren oft von intensiven emotionalen Konflikten geprägt und stellten rebellische, individuelle Charaktere gegen gesellschaftliche Normen. Doch auch neue Gattungen wie der Briefroman fanden Einzug.

Wichtige Werke und Autoren

  • Johann Wolfgang Goethe (* 1749 - † 1832): Sesenheimer Lieder (1770), Götz von Berlichingen (1773), Prometheus (1774), Die Leiden des jungen Werthers (1774)
  • Friedrich Schiller (* 1759 - † 1805): Die Räuber (1781), Kabale und Liebe (1784), Don Karlos (1787)
  • Friedrich Maximilian Klinger (* 1752 - † 1831): Sturm und Drang (1776)
  • Jakob Michael Reinhold Lenz (* 1751 - † 1792): Die Soldaten (1776)
  • Johann Gottfried Herder (* 1744 - † 1803): Fragmente über die neuere deutsche Literatur (1767)