Erzähltextanalyse
Was zeichnet eine Erzähltextanalyse aus?
- Erzählperspektive: Die Erzählperspektive beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie die Geschichte präsentiert wird und wie der Leser die Handlung und Figuren wahrnimmt. Es ist wichtig zu verstehen, aus welcher Perspektive die Geschichte erzählt wird, um die Intention des Autors besser zu erfassen.
- Figurenkonstellation: Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Figuren in einem Text können Aufschluss über deren Motivationen, Konflikte und Entwicklungen geben. Die Analyse der Figurenkonstellation hilft dabei, die Dynamik innerhalb der Geschichte zu verstehen.
- Handlungsverlauf: Der Verlauf der Handlung bestimmt den Ablauf der Ereignisse im Text und beeinflusst das Tempo, die Spannung und den Aufbau der Geschichte. Durch die Analyse des Handlungsverlaufs kann man wichtige Wendepunkte, Höhepunkte und Auflösungen identifizieren.
- Aufbau der Handlung: Der strukturelle Aufbau einer Erzählung kann Hinweise auf die Absichten des Autors geben und dazu beitragen, den roten Faden der Geschichte zu erkennen. Die Analyse des Aufbaus hilft dabei, die Logik und Kohärenz des Textes zu verstehen.
- Sprache und Stil des Autors: Die Sprache und der Stil eines Autors tragen maßgeblich zur Atmosphäre, zum Tonfall und zur Ästhetik eines Textes bei. Die Analyse von Sprache und Stil ermöglicht es, die künstlerischen Entscheidungen des Autors zu würdigen und deren Einfluss auf die Interpretation des Textes zu verstehen.
- Spannungsbogen: Der Spannungsbogen einer Geschichte beschreibt den Verlauf der Spannungskurve von Beginn bis Ende. Die Analyse des Spannungsbogens hilft dabei, herauszufinden, wie der Autor Spannung erzeugt, aufrechterhält und auflöst, um das Interesse des Lesers zu fesseln.
- Konflikte: Konflikte zwischen den Figuren oder innerhalb einer Figur sind oft treibende Kräfte für die Handlung einer Geschichte. Die Analyse von Konflikten ermöglicht es, tiefer in die Motivationen der Charaktere einzutauchen und ihre Entwicklung im Verlauf der Erzählung zu verfolgen.
- Motive: Motive sind wiederkehrende Themen, Symbole oder Elemente in einem Text, die eine bestimmte Bedeutung oder Botschaft vermitteln können. Die Analyse von Motiven hilft dabei, verborgene Ebenen der Bedeutung im Text aufzudecken und das Verständnis für seine Aussage zu vertiefen.
Der Aufbau einer Erzähltextanalyse
- Einleitung: In die Einleitung gehören Angaben zur Textsorte, dem Titel und Autor des Werks, der Epoche sowie dem Erscheinungsjahr und ein Umreißen des Themas. Außerdem soll zum vorliegenden Thema hingeführt und die Fragestellung erläutert werden.
- Hauptteil: In Form einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts des Textes sollen die Leser*innen auf den Analysegegenstand vorbereitet werden. Weiterhin folgt eine Analyse der Erzählperspektive, in welcher die Erzählperspektive im Werk untersucht wird und welche Auswirkungen diese auf die Wahrnehmung der Handlung besitzt. Auch die Untersuchung der Beziehungen zwischen den Figuren, ihrer Entwicklung im Verlauf der Geschichte und ihrer Bedeutung für den Handlungsverlauf gehört in den Hauptteil. Bezogen auf den Aufbau ist zudem eine Untersuchung des Ablaufs der Ereignisse, wichtiger Wendepunkte, Höhepunkte und Auflösungen sowie des strukturellen Aufbaus der Geschichte von Bedeutung. Zuletzt gehören noch die Analyse von Sprache und Stil sowie eine umfassende Untersuchung etwaiger Motive, Symbole oder Spannungsbögen in die Erzähltextanalyse.
- Schluss: Abschließend wird eine zusammenfassende Bewertung der Analyseergebnisse gegeben. Auch eine Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf das Gesamtverständnis des Textes sowie ein Fazit oder Ausblick auf weitere mögliche Interpretationen oder Forschungsfragen sind Bestandteil des Schlussteils.