Eine Definition
- Der Begriff Interpretation geht auf das lateinische Wort interpretatio zurück, was mit Auslegung, Erklärung zu übersetzen ist. Es handelt sich demzufolge um einen Verstehensprozess und das daraus resultierende Ergebnis dieses Prozesses.
- Im Zuge des Interpretierens wird neben den formalen Aspekten des Geschriebenen auch der tiefere Sinn einer Lektüre untersucht und analysiert.
- Das Ziel einer Interpretation ist es, die Dimensionalität eines Textes auszubauen, indem man neue profunde Erkenntnisse über einen bereits bestehenden und bereits analysierten Text herausstellt.
Was du beim Interpretieren lernst
- Analytische Fähigkeiten: Du lernst, wie man einen Text in seine Bestandteile zerlegt und die verschiedenen Elemente wie Handlung, Charaktere, Sprache und Stil untersucht.
- Kritisches Denken: Du entwickelst die Fähigkeit, den Text kritisch zu hinterfragen und verschiedene Interpretationsansätze zu berücksichtigen.
- Argumentationsfähigkeit: Du lernst, den Standpunkt deiner Interpretationen überzeugend zu vertreten, zu verteidigen und zu argumentieren.
- Kontextuelles Verständnis: Du lernst, den historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eines Textes zu berücksichtigen und zu verstehen, wie dieser den Inhalt beeinflusst.
- Sprachliche Kompetenz: Durch das Interpretieren von Texten verbesserst du dein Verständnis für die Struktur und den Einsatz der Sprache sowie deine Fähigkeit, komplexe sprachliche Konzepte zu erfassen.
- Empathie und Perspektivenwechsel: Du lernst, dich in die Perspektive der Charaktere oder des Autors hineinzuversetzen und verschiedene Standpunkte zu verstehen.
- Horizonterweiterung: Friedrich August Wolf traf es gut auf den Punkt
„Je diverser der Umgang [mit anderen], desto mehr und leichter bildet sich die Gewandtheit. Diese [wiederum] verschafft die Erklärungskunst, oder man gelangt dazu, indem man sich mit Erklären beschäftigt.“ (In: Hg. Pelster/Krebs: Deutsch Oberstufe. Sprache und Literatur. BSV, München 1991, S. 27, Z. 29 ff.)
Interpretieren kann man ...
- Quellen
historische
juristische
theologische
- Kunstwerke
- Reden
- Literarische Texte
Gedichte
Theaterstücke
Romane
Kurzgeschichten
Verschiedene Arten der Interpretation
Je nachdem, was für einen Ausgangstext man bekommt, verfasst man verschiedene Arten von Interpretationen:
- Gedichtinterpretation
- Gestaltende Interpretation
Monolog
Dialog
Brief
- Textinterpretation
- Vergleichende Interpretation
Die Phasen des Interpretierens
- Planungs- bzw. Vorbereitungsphase
- Ideenfindung: Thema im Kopf behalten; Aktivierung des vorhandenen Wissens; Recherche neuer Informationen
- Ideenstrukturierung: Mindmap erstellen; Cluster oder Brainstorming durchführen (Kognitionspsychologie)
- Wissenserweiterung: Erweiterung des Wissens zum Thema der Aufgabenstellung
- Entwurfs- bzw. Formulierungsphase: Prätext im Kopf haben; Revisionsprozess während des Formulierens
- Überarbeitungsphase: Ergänzen, Reformulieren und Verbessern von Passagen; Notwendigkeit von sprachlichem und inhaltlichem Wissen; zeitliche Distanz zwischen Entwurfsphase und Überarbeitungsphase für bessere Ergebnisse