Hier findest du eine alphabetische Liste der wichtigsten Stilmittel mit einer kurzen Erklärung und einem passenden Beispiel.
Über „Strg F“ kannst du nach einem bestimmten Stilmittel suchen.
A
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Akkumulation |
Aufzählung |
Verweht ist Sonne, Wurzel, Tier |
Allegorie |
bildliche Einkleidung eines Begriffs |
Sensenmann für den Tod |
Alliteration |
mehrere Wörter mit gleichem Anlaut |
Milch macht müde Männer munter |
Anakoluth |
Ein Satz wird unterbrochen und in einer anderen Art und Weise beendet bzw. ein Satzteil wird im Satz hinten angestellt (Störung des üblichen Satzbaus) |
Saturn kreist fern und Mond |
Anapher |
Wiederholung ganzer Wörter am Vers- oder Strophenanfang |
Ich wünschte so sehnlich Ich stünde bei dir |
Antithese |
Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe |
In deinen Küssen welch Wonne
In deinen Augen welch Schmerz |
Assonanz |
Häufung eines Vokals |
Die Abende sind warm und lang |
Asyndeton |
Aneinanderreihung mehrerer Worte ohne verbindende Konjunktion |
Alles rennt, rettet, flüchtet |
C
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Chiasmus |
symmetrische Überkreuzstellung entsprechender Satzglieder. Findet sich meist in der Form abba |
Der Himmel soll zwischen dir und mir zerschnitten sein
und zerschnitten die weiße Fahne in die wir uns hüllten im Schlaf |
Contradictio in
adjecto |
Widerspruch zwischen Subjektiv und Adjektiv |
schwarze Milch |
E
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Ellipse |
unvollständiger Satzbau |
Und kein Rauch überm Haus (Verb fehlt) |
Emphase |
Ein Begriff wird nachdrücklich betont |
Menschen! Menschen! Falsche, heuchlerische Krokodilbrut! |
Enjambement |
Zeilensprung: Ein Satz geht über das Versende hinaus |
Ja, ich sehne mich nach dir. Ich gleite mich verlierend selbst mir aus der Hand |
Epipher |
Wiederholung eines Wortes am Satz- oder Versende |
und sich auf dein haupt setzt,
und auf mein haupt setzt |
Euphemismus |
beschönigende Umschreibung eines negativen Sachverhalts |
sanft entschlafen (für Sterben) |
H
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Hendiadyoin |
Ein Begriff wird durch zwei fast synonyme Worte ausgedrückt |
Hab und Gut |
Hyperbel |
starke Übertreibung |
Tausend Abgründe sind nicht so tief wie diese große Leere |
Hypotaxe |
Unterordnung von Nebensätzen |
Ich bin entschlossen, fest daran zu glauben, dass du die Richtige gewesen wärst |
I
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Inversion |
Veränderung der normalen Worstellung |
Dich sah ich |
Ironie |
Das Gegenteil des Gesagten wird durch Verstellung ausgedrückt |
Schön, dass du dich auch noch meldest |
K
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Katachrese |
Zusammen-stellung nicht zusammen passender Begriffe |
Der Zahn der Zeit wird auch über diese Wunde Gras wachsen lassen |
Klimax |
Steigernde Reihung gleichartiger Satzglieder |
Er kam, sah, siegte |
Kyklos |
Wiederholung des Wortes am Satzanfang als Schlusswort |
Ein Pferd, mein Königreich für ein Pferd |
L
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Lautmalerei |
Nachahmung eines Naturlauts mit Worten |
Kikeriki |
Litotes |
Untertreibung oder Verneinung des Gegenteils |
nicht unbekannt (für sehr bekannt) |
Lyrisches Ich |
Das „Ich“, das im Gedicht erzählt. Es ist nicht mit dem Dichter gleichzusetzen. |
Ja, ich sehne mich nach dir |
M
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Metapher |
Bildhafter Ausdruck: ein Begriff wird auf einen fremden Zusammenhang übertragen |
Ins Leere versinken |
N
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Neologismus |
Wortneuschöpfung und Wortentlehnung |
Blumenblässe |
O
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Onomatopoesie |
Lautmalerei |
Es knistert und knastert |
Oxymoron |
Verbindung von Begriffen, die sich eigentlich widersprechen |
Ich lache still |
P
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Parallelismus |
gleiche Anordnung der Satzglieder in aufeinanderfolgenden Sätzen (Das Gegenteil zum Chiasmus) |
Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee |
Parenthese |
Einschub eines Gedankens in den Satz |
Nur du, nur ich und du, versunken |
Paradoxon |
Widerspruch |
Wer sein Leben gewinnen will, der wird es verlieren |
Personifikation |
Vermenschlichung: Ein Ding wird mit menschlichen Verben verbunden |
Im Hafen der Albatrosse steckte der Frühling uns an |
Pleonasmus |
Hinzufügung eines Wortes, das im Begriff enthalten ist |
weißer Schimmel |
Polysyndeton |
Wortreihe mit verbindenden Konjunktionen |
O Mond und Stern und blaue Nebelluft |
R
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Refrain |
regelmäßige Wiederholung von Sätzen an bestimmten Textstellen |
|
Rhetorische Frage |
Scheinfrage, die die Zustimmung oder den Widerspruch des Lesers erwartet |
Wer glaubt denn das? |
S
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Sarkasmus |
extreme Form der Ironie |
Ich habe ihn mit der Axt gestreichelt |
Symbol |
anschauliches Zeichen für etwas Unanschauliches |
Rose als Symbol für Liebe |
Synästhesie |
Verbindung verschiedener Sinneseindrücke |
Mein armes warmes Leben |
Synekdoche |
Ein Teil steht für das Ganze oder das Ganze für einen Teil |
Klinge für Schwert |
T
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Tautologie |
Häufung gleichbedeutender Ausdrücke |
immer und ewig |
V
Bezeichnung |
Beschreibung |
Beispiel |
Vergleich |
Etwas wird mit einer anderen Sache gleichgesetzt |
Meine Stille war wie eines Steines |