Checklisten
Allgemeines
Hast du die Aufgabenstellung verstanden und umgesetzt? | |
Hast du deine Interpretation ein zweites Mal gelesen? | |
Ist dein Schriftbild lesbar, sofern du die Interpretation handschriftlich verfasst hast? | |
Existieren zwischen den einzelnen Überlegungen sinnvolle Überleitungen? | |
Ist ein roter Faden in deinem Text erkennbar, indem du etwa mit Absätzen und Überschriften arbeitest? | |
Beginnst du die Sätze insgesamt unterschiedlich, oder wiederholst du dich? | |
Hast du deine Interpretation auf korrekte Rechtschreibung überprüft? | |
Hast du die Syntax sowie Grammatik deiner Interpretation kontrolliert? | |
Achte darauf, keinen Nominalstil zu verwenden (alles großschreiben) und keine ausschmückenden Adjektive zu verwenden. | |
Verwendest du als einheitliche Zeitform Präsens? | |
Liegt eine einheitliche und korrekte Zitierweise in deiner Interpretation vor? | |
Überprüfe deinen Text auf Schachtelsätze. | |
Ist deine Interpretation fesselnd, interessant und abwechslungsreich geschrieben? | |
Ist dein Ausdruck treffsicher und bringst du das zum Ausdruck, was du sagen willst? |
Checkliste Gedichtinterpretation
Nennst du in deiner Einleitung Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Gattung und Epoche des Werks? | |
Umreißt du das Thema und den Inhalt des Gedichts in der Einleitung grob? | |
Beginnt dein Hauptteil mit einer Inhaltsangabe des Gedichts und hast du eigene Worte dafür verwendet? | |
Beschreibst du in der Formanalyse im Hauptteil die äußere Form, Metrum, Reimschema sowie sprachliche Auffälligkeiten des Gedichts? | |
Begründest du die Einordnung in eine Gattung anhand der formalen Merkmale? | |
Gehst du im Hauptteil deiner Gedichtinterpretation auf jeden Vers ein und hast ihn auf seine Aussage hin untersucht? | |
Erläuterst du den Zusammenhang von sprachlichen Besonderheiten und Inhalt? | |
Stützt du deine Thesen auf Zitate, Kontextwissen über Autor, Zeit, Epoche und begründest du sie mithilfe von rhetorischen Mitteln? | |
Nutzt du im Schlussteil deine Erkenntnisse aus der Interpretation und entwickelst du daraus ein Fazit zu Inhalt, Sprache und Themenbezug des Gedichts? | |
Nennst du in deinem Schluss die Absicht des Autors und begründest du die Epocheneinordnung? | |
Verdeutlichst du im Schluss deinen eigenen Standpunkt und diskutierst du die Aktualität des Gedichts? |
Checkliste Textinterpretation
Nennst du in deiner Einleitung Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Gattung und Epoche des Werks? | |
Umreißt du das Thema und den Inhalt des Textes in der Einleitung grob? | |
Beginnt dein Hauptteil mit einer Inhaltsangabe des Textes und hast du eigene Worte dafür verwendet? | |
Erläuterst du den Aufbau des Textes, indem du auf Erzählweise, Erzählperspektive, Erzählerrolle, Tempus, Raum und Ort eingehst? | |
Charakterisierst du die Figuren im Text und bettest diese in den gesamten Handlungskontext ein? | |
Gehst du auf die verschiedenen Handlungsebenen ein, indem du zwischen innerer und äußerer Handlung unterscheidest und interpretierst du diese auch? | |
Hast du die Motive und Symbole im Text auf ihre Bedeutung hin untersucht und interpretiert? | |
Erläuterst du den Zusammenhang von sprachlichen Besonderheiten und Inhalt? | |
Stützt du deine Thesen auf Zitate, Kontextwissen über Autor, Zeit, Epoche und begründest du sie mithilfe von rhetorischen Mitteln? | |
Ordnest du den Text in einen historischen oder politischen Kontext ein? | |
Nutzt du im Schlussteil deine Erkenntnisse aus der Interpretation und entwickelst du daraus ein Fazit zu Inhalt, Sprache und Themenbezug des Textes? | |
Nennst du in deinem Schluss die Absicht des Autors und begründest du die Epocheneinordnung? | |
Verdeutlichst du im Schluss deinen eigenen Standpunkt und diskutierst du die Aktualität des Textes? |