Definition
- Bevor wir uns mit den unterschiedlichen Epochen und ihren Entwicklungen im Verlauf der Zeit beschäftigen, müssen wir uns noch einmal bewusst machen, dass Epochen Konstrukte der Literaturwissenschaft sind, die zum einen nachträglich über die Literaturgeschichte gestülpt wurden und die darauf beruhen, dass bestimmte Texte als Vorbild für die Definition der entsprechenden Epoche herangezogen werden.
- Diese Prototypen werden von den Wissenschaftlern festgelegt und sind nicht zwangsläufig zu der Entstehungszeit besonders bekannt oder populär. Man muss also Epochenzuordnungen immer kritisch sehen und es ist durchaus üblich, dass nicht alle Merkmale einer Epoche auch in einem Text der Zeit vorkommen. Texte können Merkmale unterschiedlicher, zum Teil zeitgleich verlaufender Epochen aufweisen oder sie sind an der Grenze zwischen mehreren Strömungen entstanden und vereinen Merkmale miteinander. Auch Autoren können in ihrer Schaffenszeit Texte schreiben, die in unterschiedliche Epochen fallen und bestimmte Themen unterschiedlich beleuchten.
Sozialgeschichte
- In der aktuellen Literaturwissenschaft gibt es eine Tendenz dazu, Literaturepochen gänzlich abzuschaffen und eine Sozialgeschichte zur Klassifizierung und Ordnung von Texten und Autoren heranzuziehen. Dabei geht es darum, die vielen Einflüsse einer Zeit zu katalysieren und die Parallelität von Bewegungen deutlich zu machen. Es ist zum Beispiel immer so, dass Kunstgeschichte, Musikgeschichte und Kulturgeschichte mit der Literaturgeschichte vernetzt sind und die epochalen Einordnungen in diesen Kategorien die Literaturgeschichte beeinflussen.
- Außerdem können historische Ereignisse, Politik- und Wirtschaftsgeschichte zu bestimmten Zeiten unterschiedliche Umsetzungen und Reaktionen bei Autoren hervorrufen. Dies sind dann nicht zwangsläufig klar trennbare Epochen, sondern eher unterschiedliche Tendenzen und Reaktionen auf ähnliche sozialgeschichtliche Gegebenheiten. Darüber hinaus ist es eigentlich kaum möglich, eine deutsche Literaturgeschichte in Epochen zu gliedern, ohne den Einfluss anderer europäischer und internationaler Kulturen und deren literarischen Schaffens zu beachten.
- Gleichzeitig ist es auch im Interesse der sozialgeschichtlichen Herangehensweise, den Einfluss von Literatur auf die gesellschaftlichen Strukturen zu untersuchen und zu dokumentieren. Wie Werke in ihrer Entstehungszeit aufgenommen wurden, ob Zensuren das Schaffen der Autoren beeinflusste oder inwiefern die Abhängigkeit zu Geldgebern und Verlagen Einfluss nahmen, sind Aspekte, die sowohl Aussagen über die Literatur als auch über die Gesellschaft einer bestimmten Zeit zulassen.
Fazit: Beim Umgang mit Literaturgeschichte und Epochen solltest du immer dies im Hinterkopf haben: Wir halten uns hier weitestgehend an das gängige Epochenkonstrukt, da dies im Schulalltag sicherlich eine Hilfe ist, Literatur zu strukturieren; in der Literaturwissenschaft ist dies jedoch ein wichtiges und ständig umstrittenes Thema.