Checklisten
Allgemeines
Hast du die Aufgabenstellung verstanden und umgesetzt? | |
Hast du deine Erörterung ein zweites Mal gelesen? | |
Ist dein Schriftbild lesbar, sofern du die Erörterung handschriftlich verfasst hast? | |
Existieren zwischen den einzelnen Argumenten sinnvolle Überleitungen? | |
Ist ein roter Faden in deinem Text erkennbar, indem du etwa mit Absätzen und Überschriften arbeitest? | |
Beginnst du die Sätze insgesamt unterschiedlich, oder wiederholst du dich? | |
Hast du deine Erörterung auf korrekte Rechtschreibung überprüft? | |
Hast du die Syntax sowie Grammatik deiner Erörterung kontrolliert? | |
Verwendest du als einheitliche Zeitform Präsens? | |
Liegt eine einheitliche und korrekte Zitierweise in deiner Erörterung vor? | |
Überprüfe deinen Text auf Schachtelsätze. | |
Ist deine Erörterung fesselnd, interessant und abwechslungsreich geschrieben? | |
Ist dein Ausdruck treffsicher und bringst du das zum Ausdruck, was du sagen willst? |
Checkliste für eine literarische Erörterung
Nennst du in der Einleitung Autor, Titel, Erscheinungsdatum sowie Textgattung/Textsorte? | |
Enthält deine Einleitung eine Deutungshypothese? | |
Erläuterst du in deiner Einleitung das Thema knapp und gibst den Inhalt kurz wieder? | |
Befindet sich im Hauptteil eine kurze Inhaltsangabe der Materialgrundlage? | |
Beachtest du alle drei B's (Behauptung, Begründung, Beispiel)? | |
Charakterisierst du die im Text vorkommenden Figuren? | |
Existiert eine sprachlich-formale Analyse sowie anschließende Interpretation des vorliegenden Textes? | |
Gibst du eine abschließende Stellungnahme im Schlussteil ab? | |
Bist du sicher, dass im Schluss keine neuen Argumente angeführt werden? |
Checkliste für die Erörterung eines Sachtextes
Nennst du in der Einleitung Autor, Titel, Erscheinungsdatum sowie Textsorte? | |
Stellst du in der Einleitung einen aktuellen Bezug zu deinem Thema her? | |
Erläuterst du in deiner Einleitung das Thema knapp und gibst den Inhalt kurz wieder? | |
Beachtest du alle drei B's (Behauptung, Begründung, Beispiel)? | |
Enthält dein Hauptteil eigene Argumente, die gegen oder für den Text sprechen? | |
Sind letztere eigene Argumente entsprechend mit Begründungen und Beispielen versehen? | |
Gibst du eine abschließende Stellungnahme im Schlussteil ab? | |
Bist du sicher, dass im Schluss keine neuen Argumente angeführt werden? | |
Schließt du deinen Schlussteil mit einem Fazit oder einem Ausblick ab? |
Checkliste für eine vergleichende Erörterung (zweier literarischer Texte)
Nennst du in der Einleitung Autor, Titel, Textsorte/Textgattung, Erscheinungsdatum sowie Epoche des Außentextes? | |
Führst du in deiner Einleitung in aller Kürze funktional zum Thema hin? | |
Begründest du, warum der vorliegende Außentext eine brauchbare Grundlage zur Beleuchtung der vorliegenden These bildet? | |
Erklärst du in deiner Einleitung kurz die Leitbegriffe des Außentextes? | |
Erläuterst du in deiner Einleitung das Thema knapp und gibst den Inhalt kurz wieder? | |
Beginnst du deinen Hauptteil mit einer Überleitung zum Vergleichsthema? | |
Beinhaltet dein Hauptteil Argumentationen mit allen drei B's (Behauptung, Begründung, Beispiel)? | |
Weisen die von dir angeführten Argumente sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf? | |
Analysierst du die e.g. Gemeinsamkeiten/Unterschiede auch und ziehst Schlüsse daraus? | |
Gibst du eine abschließende Stellungnahme im Schlussteil ab? | |
Bist du sicher, dass im Schluss keine neuen Argumente angeführt werden? | |
Schließt du deinen Schlussteil mit einem Fazit oder einem Ausblick ab? | |
Schaffst du es möglicherweise, einen Aktualitätsbezug aus dem vorliegenden Thema zu ziehen? |