Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben gA
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Wahlaufgabe 1 - Analysis

Wahlpflichtaufgabe 4.1 - Analysis
Die gemessene Lufttemperatur unterscheidet sich von der gefühlten Lufttemperatur. Dies hängt hauptsächlich von der Windgeschwindigkeit ab.
Der Zusammenhang zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Lufttemperatur kann durch die folgenden stetigen Funktionen annähernd beschrieben werden:
\(T_G=f_{T_L}(v)=13,12+0,62\cdot T_L+\left(0,40\cdot T_L-11,37\right)\cdot v^{\frac{1}{6}}\)    mit    \(\,\,v\geq 5\)
und    \(-45\leq T_L \leq 10\)
Dabei sind:
\(T_L\) - Maßzahl der in Grad Celsius gemessenen Lufttemperatur
\(T_G\) - Maßzahl der in Grad Celsius ermittelten gefühlten Lufttemperatur
\(v\) - Maßzahl der in Kilometer je Stunde gemessenen Windgeschwindigkeit
a)  Berechne \(T_G=f_{-5}(20)\) und gib an, welche Information dieses Ergebnis in Bezug auf den Sachverhalt enthält.
Weise nach, dass die Funktionen \(f_{T_L}\) monoton fallend sind.
b)  Als Windchill-Effekt wird die Temperaturdifferenz \(\Delta T =g_{T_L}(v)=T_L-T_G\) bezeichnet.
Zeige, dass \(g_0(v)=-f_0(v)\) ist und schlussfolgere aus den Eigenschaften der Funktion \(g_0\) auf ihren Wertebereich für \(5\leq v \leq 60\).