Wahlpflichtaufgabe 2 - Analytische Geometrie
In einem kartesischen Koordinatensystem sind gegeben ein Kreis
mit der Gleichung
sowie ein Kreis
mit dem Radius
und dem Mittelpunkt
.
a) Ermittle die Koordinaten des Mittelpunktes
des Kreises
und dessen Radius
.
Gib eine Gleichung des Kreises
an.
Die beiden Kreise
und
schneiden einander in den zwei Punkten
und
.
Begründe zunächst ohne Rechnung, dass diese Schnittpunkte gleiche Abszissen haben und berechne dann die Koordinaten der Schnittpunkte.
Gib eine Gleichung des Kreises
Die beiden Kreise
Begründe zunächst ohne Rechnung, dass diese Schnittpunkte gleiche Abszissen haben und berechne dann die Koordinaten der Schnittpunkte.
b) Die Punkte
,
,
und ein Punkt
bilden ein Viereck mit folgenden Eigenschaften:
Schlussfolgere unter Verwendung dieser drei Eigenschaften auf die Vierecksart sowie auf die Art der Innenwinkel.
Berechne für diesen Fall die Koordinaten des Punktes
.
(1) | |
(2) | |
(3) |
Berechne für diesen Fall die Koordinaten des Punktes
a)
Mittelpunkt und Radius bestimmen
Du sollst den Mittelpunkt und den Radius des gegebenen Kreises bestimmen. Die Koordinatengleichung eines Kreises lautet
wobei
der Mittelpunkt und
der Radius des Kreises.
Forme die gegebene Kreisgleichung mit quadratischer Ergänzung in die oben gegebene Form um, dann kannst du die Koordinaten des Mittelpunkts und den Radius ablesen.
Für den Mittelpunkt gilt somit
.
Für den Radius gilt:
Kreisgleichung bestimmen
Du hast den Mittelpunkt
und den Radius
gegeben. Setze die Werte in die oben gegebene Formel ein und bestimme so die Gleichung des Kreises.
Schnittpunkte bestimmen
Die
-Koordinaten der Mittelpunkte
und
stimmen überein. Somit haben die beiden Schnittpunkte die gleiche
-Koordinate.
Nun sollst du das rechnerisch zeigen, das machst du, indem du die beiden Gleichungen gleichsetzt.
Setze nun
in eine der Gleichungen ein um die
-Koordinaten zu bestimmen.
Diese quadratische Gleichung kannst du mit der p-q-Formel lösen.
Die Schnittpunkte lauten also
und
.
b)
Vierecksart bestimmen
In diesem Aufgabenteil hast du die folgenden Eigenschaften des Vierecks
gegeben:
,
und
kannst du aus Aufgabenteil a) übernehmen.
Fertige eine Skizze an und interpretiere dann die drei gegebenen Eigenschaften.
Aus der 1. Eigenschaft
folgt, dass die Länge der beiden Vektoren übereinstimmt:
Mit der 2. Eigenschaft gilt weiter:
Du weist nun, dass drei der vier Seiten des Vierecks gleich lang sind. Die 1. Eigenschaft bedeutet außerdem, dass die Strecken
und
parallel sind. Es handelt sich also um ein Parallelogramm. Bei einem Parallelogramm sind die gegenüberliegende Seiten gleich lang, somit haben alle vier Seiten des Vierecks die gleiche Länge.
Die 3. Eigenschaft gibt an, dass sich im Punkt
kein rechter Winkel befindet. Da es sich um ein Parallelogramm handelt ist die Größe der gegenüberliegenden Winkel identisch. Zwei dieser Winkel sind also größer und zwei sind kleiner als
.
Ein Parallelogramm mit gleich langen Seiten wird Raute bzw. Rhombus genannt.
Koordinaten von Punkt
bestimmen
Nun sollst du noch die Koordinaten des fehlenden Punkts
bestimmen.
Die 1. Eigenschaft des Vierecks ist
. Berechne diesen Vektor:
Den Ortsvektor zu
erhältst du folgendermaßen:
Der Punkt
lautet somit
.
