3 Analytische Geometrie
Das Modell eines Werbeschildes wird in einem Koordinatensystem dargestellt durch das Parallelogramm ABCD mit den Koordinaten 
und
(siehe Abbildung).
Das Werbeschild ist auf einem vertikal stehenden Rohr befestigt, das sich um seine Längsachse drehen lässt. Der Fußpunkt des Rohres ist im Modell der Punkt
Der Durchmesser des Rohres wird vernachlässigt.

Abbildung 1
3.1
Zeige, dass das Parallelogramm
ein Rechteck ist.
(2 BE)
3.2
Das Werbeschild richtet sich stets in Windrichtung aus. Für eine Richtung des Windes, die durch den Vektor
beschrieben wird, stellen die Punkte
und
die veränderte Lage der Punkte
und
im Modell dar.
3.2.1
Der Punkt
sowie die Strecke
sind in der Abbildung 1 bereits eingezeichnet. Ergänze in der Abbildung 1 den Punkt
und die Darstellung des gedrehten Werbeschildes.
(1 BE)
3.2.2
Berechne die Koordinaten des Punktes
(5 BE)
3.2.3
Für jeden Wert von
mit
wird durch den Vektor
eine Windrichtung beschrieben. Im Modell wird der Punkt
dadurch auf die Punkte
abgebildet. Alle Punkte
liegen in der Ebene
Beschreibe die Lage der Punkte
in dieser Ebene.
(2 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
3.1
3.2.1

3.2.2
Der Punkt
liegt auf der Gerade
die in Windrichtung durch
verläuft:
Die Koordinaten von
haben also die Form
mit
muss außerdem den gleichen Abstand von
haben wie
Gleichsetzen:
Für
läge
entgegen der Windrichtung.
Also lauten die Koordinaten:
3.2.3
Die Punkte liegen auf einem Halbkreis um
mit dem Radius
und