Pflichtteil
Aufgabe P1
Die Abbildung zeigt den Graphen einer quadratischen Funktion
a)
Gib eine Gleichung der Funktion
an.
(2 BE)
b)
Gegeben sind die beiden Terme
Beschreibe ihre jeweilige Bedeutung in Bezug auf den Graphen von
Veranschauliche in der Abbildung jeden der beiden Terme durch eine Gerade.
Veranschauliche in der Abbildung jeden der beiden Terme durch eine Gerade.
(3 BE)
Aufgabe P2
Gegeben ist die Funktion
mit
a)
Die Abbildung zeigt die Graphen von
und
Entscheide, welcher der Graphen zu
gehört.
Entscheide, welcher der Graphen zu
(2 BE)
b)
Es ist
Bestimme einen Wert für
so, dass der vertikale Abstand des beiden Graphen von
und
an der Stelle
den Wert
hat.
Bestimme einen Wert für
(3 BE)
Aufgabe P3
Gegeben ist die symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten zufallsgröße
a)
Stelle die Wahrscheinlichkeit
in der Abbildung grafisch dar.
Gib den Erwartungswert der Zufallsgröße
an.
Gib den Erwartungswert der Zufallsgröße
(2 BE)
b)
Bestimme die Länge
der Bernoullikette sowie die Erfolgswahrscheinlichkeit
(3 BE)
Aufgabe P4
Eine Rohrleitung verläuft modellmäßig vom Ursprung in Richtung
Sie wird durch zwei gleichlange, symmetrisch zur Rohrleitung angeordnete Streben abgestützt.
Die linke Strebe verläuft vom Punkt
zum Punkt
Sie wird durch zwei gleichlange, symmetrisch zur Rohrleitung angeordnete Streben abgestützt.
Die linke Strebe verläuft vom Punkt
a)
Weise nach, dass die linke Strebe senkrecht auf der Rohrleitung steht.
(3 BE)
b)
Gib die Koordinaten des in der
-Ebene liegenden Punktes
an.
Bildnachweise [nach oben]
(2 BE)
© - SchulLV.
Aufgabe P1
a)
b)
Der Term beschreibt also die durchschnittliche Steigung des Graphen von
Damit wird die Steigung des Graphen von
Aufgabe P2
a)
b)
Aufgabe P3
a)

b)
Wegen der Symmetrie ist also der höchst mögliche Wert
Aufgabe P4
a)
b)
© - SchulLV.