Analysis 1
Die Funktion
mit
;
beschreibt näherungsweise das Höhenprofil eines Straßenradrennens. Dabei gibt
die in horizontaler Richtung zurückgelegte Strecke in Kilometern und
die Höhe in Metern an.
werde die Querschnittsfläche
eines Fahrradreifens
durch die Funktionen
und
beschrieben. Dabei beschreibt
die Metallfelge und
den Gummimantel. Eine Längeneinheit entspricht einem Zentimeter.
Die folgenden Abbildungen zeigen die Graphen von
und
sowie von
und
zwischen ihren jeweiligen Schnittstellen.
beschreibt näherungsweise das Höhenprofil eines Straßenradrennens. Dabei gibt
a)
- Ermittle diejenigen Stellen des Profils, an denen dieselbe Höhe wie zu Beginn des Rennens erreicht wird.
- Berechne den maximalen Höhenunterschied des Profils.
- Bestimme die größte Steigung der Straße und gib diese in Prozent an.
- Skizziere den Graphen von
in einem geeigneten Koordinatensystem.
(18P)
Für jedes
|
|
|
Die folgenden Abbildungen zeigen die Graphen von


b)
- Berechne die maximale Breite des Reifens
.
- Bestimme den Winkel, unter dem Metallfelge und Gummimantel beim Reifen
aufeinander treffen.
- Bestimme den Flächeninhalt von
. Begründe, warum der Flächeninhalt von
unabhängig von
ist.
(13P)
c) Ein Modell des Reifens
entsteht durch Rotation von
um die
-Achse.
- Berechne das Volumen des Reifens
.
- Der Inhalt der Querschnittsfläche
ist unabhängig von
. Erkläre, warum das Volumen des Reifens
dennoch von
abhängig ist.
(5P)
d) Gegeben ist der Punkt
auf dem Graphen von
. Es soll derjenige Punkt
auf dem Graphen von
im Intervall
bestimmt werden, für den die Länge der Strecke
maximal ist.
Gib einen Ansatz an und beschreibe das weitere Vorgehen.
Gib einen Ansatz an und beschreibe das weitere Vorgehen.
(4P)
Hier ist die Funktion
durch eine Funktionsgleichung gegeben.
Der Graph der Funktion soll das Höhenprofil eines Radrennens zeigen.
ist die Entfernung vom Startpunkt. Der Funktionswert
gibt die Höhe dieser Stelle an.
a)
Bestimme Stellen mit gleicher Höhe wie der Startpunkt
Hier sollst du diejenigen Stellen im Profil finden, die die selbe Höhe haben wie der Startpunkt. Die Höhe ist der Funktionswert
. Du bestimmst zunächst den Funktionswert am Startpunkt
und setzt dann den Funktionsterm mit diesem Wert gleich. Löse anschließend die Gleichung nach
auf.
Die Höhe zu Beginn des Rennens liegt bei
m.
Der Satz vom Nullprodukt besagt, dass ein Produkt Null wird, wenn ein Faktor Null wird. Daher betrachtest du im folgenden nur den Teil in den Klammern:
Mit der
-Formel oder Mitternachtsformel erhältst du zwei Lösungen für die Gleichung:
Lösungsweg A:
-Formel
Für Gleichungen der Form:
liefert die
-Formel zwei Lösungen:
Lösungsweg B: Mitternachtsformel
Für Gleichungen der Form:
liefert die Mitternachtsformel zwei Lösungen:
Nach ungefähr
km und nach ungefähr
km ist das Rennen an Stellen gleicher Höhe wie zu Beginn des Rennens.
Berechne den maximalen Höhenunterschied des Profils
Um den maximalen Höhenunterschied des Profils zu berechnen, musst du die Differenz des höchsten und des niedrigsten Funktionswertes bestimmen. Die Punkte höchster und niedrigster Höhe sind die Hoch- und Tiefpunkte des Graphen der Funktion.
Eine Funktion
hat an der Stelle
eine Extremstelle, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
liegt eine Maximalstelle, für
eine Minimalstelle vor.
1. Schritt: Ableitungen bilden
Die Ableitung der Funktion bildest du mit der Potenzregel.
2. Schritt: Notwendige Bedingung überprüfen
Mit der
-Formel oder der Mitternachtsformel erhältst du zwei Lösungen für die Gleichung:
Lösungsweg A:
-Formel
Lösungsweg B: Mitternachtsformel
Die Stellen der Hoch- und Tiefpunkte sind
und
.
3. Schritt: Hinreichende Bedingung überprüfen
Überprüfe, ob es sich um Hoch- oder Tiefpunkte handelt.
An der Stelle
liegt ein Hochpunkt, an der Stelle
liegt ein Tiefpunkt.
4. Schritt: Differenz zwischen Hoch- und Tiefpunkt bestimmen
Um den Höhenunterschied
zu erhalten, setzt du die Extremstellen in den Funktionsterm ein und bildest die Differenz.
Der maximale Höhenunterschied beträgt
m.
Bestimme die größte Steigung
Die Steigung wird immer durch den Funktionswert der ersten Ableitung
angegeben. Um die größte Steigung zu bestimmen, musst du das Maximum der ersten Ableitung
finden. Ein Maximum erhältst du, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
Du siehst, dass die hinreichende Bedingung nie erfüllt wird. Das heißt, es gibt keinen Hochpunkt der Steigung. Die Steigung muss deshalb am Rand des Definitionsbereichs maximal sein.
2. Schritt: Steigung am Rand des Definitionsbereichs bestimmen
Die Funktion ist für
definiert. Du wertest die Steigung, also die erste Ableitung, an den Stellen
und
aus.
Die Steigung ist somit an der Stelle
im Rennen maximal. Sie beträgt
3. Schritt: Steigung in Prozent angeben
Abschließend sollst du die Steigung in Prozent angeben. Die mittlere Änderungsrate einer Funktion ist definiert als:
Das heißt, der Funktionswert der Ableitung ist die Strecke, die man in Richtung der positiven
-Achse gehen muss, wenn man um eine Einheit in Richtung der positiven
-Achse geht. Um die Steigung in Prozent zu erhalten, musst du die Steigung mit 100% multiplizieren. Beachte jetzt, dass die Strecke
in km und die Höhe
in Metern gegeben ist. Die Steigung ist deshalb:
Die maximale Steigung ist am Zieleinlauf
. Sie beträgt
%.
Skizziere den Graphen von
Jetzt sollst du den Graphen von
skizzieren. Nutze aus, dass du bereits Hochpunkt
und Tiefpunkt
des Graphen berechnet hast. Zudem hast du Nullstellen bei
,
und
.
- notwendige Bedingung:
- hinreichende Bedingung:
- Notwendige Bedingung:
- Hinreichende Bedingung:

b)
Bestimme die maximale Breite des Reifens
Die maximale Breite ist, wie man in der gegebenen Skizze sieht, durch den Abstand der Schnittstellen gegeben. Dafür setzt du die Funktionsterme der Funktionen
und
gleich und löst die Gleichung nach
auf.
Mit einer Substitution
erhältst du mit der
-Formel zwei Lösungen für
:
Eine Resubstitution liefert dir die entsprechenden
-Werte:
Du erhältst zwei reelle Lösungen
und
. Der Abstand der Stellen ist die Reifenbreite
. Eine Längeneinheit entspricht einem Zentimeter. Der Reifen ist an der breitesten Stelle
cm breit.
Bestimme die Größe des Winkels, unter dem Metallfelge und Gummitmantel beim Reifen
aufeinander treffen
Um die Größe des Winkels, der von Metallfelge und Gummimantel eingeschlossen wird, zu bestimmen, musst du zunächst die Steigung der beiden Funktionen an dieser Stelle bestimmen. Die Steigung an der jeweiligen Stelle ist durch den Wert der Ableitung an dieser Stelle gegeben. Die Größe des Winkels einer Kurve zur
-Achse ist gegeben durch:
Wobei
die Steigung an der Stelle ist.
In der Skizze siehst du die beiden Winkel, die zusammen den gesuchten Winkel ergeben. Der Winkel
ist negativ, weil er nach unten zeigt. Um die Größe des Winkels zwischen zwei Kurven zu erhalten, musst du die Differenz der Winkelgrößen bilden:
1. Schritt: Steigung bestimmen
2. Schritt: Schnittwinkel bestimmen
Der Schnittwinkel, unter dem Metallfelge und Gummimantel aufeinander treffen, ist in etwa
groß.
Bestimme den Flächeninhalt von
ist die Querschnittsfläche des Reifens. Die Querschnittsfläche ist die Fläche zwischen den Graphen der zwei Funktionen
und
. Der Flächeninhalt zwischen zwei Kurven ist:
Die Integrationsgrenzen sind die Schnittstellen der beiden Funktionen
und
.
Das Integral kannst du mit deinem Taschenrechner bestimmen:
Der Flächeninhalt beträgt in etwa
Begünde, warum der Flächeninhalt
unabhängig von
ist
Der Parameter
verschiebt die Graphen und damit die Fläche in Richtung der positiven
-Achse. Da die beiden Funktionen um die gleiche Konstante
verschoben werden, ändert sich am Flächeninhalt nichts. Das kannst du auch zeigen, indem du dir das Integral anschaust:
Wie du siehst, fällt der Parameter
aus dem Integral. Der Flächeninhalt ist also unabhängig von
.

c)
Bestimme das Volumen des Reifens
Hier sollst du das Volumen des Reifens
bestimmen. Der Reifen entsteht durch die Rotation der Fläche
um die
-Achse. Das Volumen eines Rotationskörpers ist:
Die Integrationsgrenzen sind die Schnittstellen der Funktionen
und
.
Das Volumen des Reifens
beträgt in etwa
.
Erkläre warum das Volumen des Reifens nicht unabhängig von
ist
Hier steht im Integral nicht die Differenz der Funktionen
und
, sondern die Differenz der Quadrate der Funktionen. Dadurch bleiben Terme, die abhängig von
sind, im Integral stehen. Das kannst du auch mathematisch zeigen:
Wie du siehst, bleiben Terme, die von
abhängig sind, stehen.
d)
Beschreibe wie der Punkt
bestimmt wird
Hier ist ein Punkt
gegeben. Es soll ein Punkt
auf dem Graphen der Funktion
im Intervall
gefunden werden, für den die Länge der Strecke
maximal ist.
Die Länge der Strecke
beschreibt den Abstand der Punkte
und
. Der Abstand ist:
Setzt man den Funktionsterm von
in die Gleichung ein, erhält man einen Funktionsterm für die Länge der Strecke
in Abhängigkeit von
. Da stetige Funktionen auf kompakten Mengen Maxima und Minima annehmen, hat die Funktion
im Intervall
ein Maximum. Das Maximum bestimmt man, indem man durch die notwendige Bedingung
eine Extremstelle
findet. Für diese Extremstelle überprüft man die hinreichende Bedingung für Maxima
. Setzt man das bestimmte
in den Punkt
ein, erhält man die Koordinaten des Punktes
.