A1 - Analysis
1
Zum Zeitpunkt
werden einmalig 20 mg eines Medikamentes direkt in die Blutbahn eines Patienten gespritzt. Die im Blut vorhandene Medikamentenmenge (in mg) kann näherungsweise durch die Exponentialfunktion
mit
beschrieben werden (
misst die Zeit in Minuten nach der Injektion).
1.1
Gib die fehlenden Werte in der folgenden Tabelle an. Zeichne anschließend anhand der ermittelten Punkte den Graphen von
in ein geeignetes Koordinatensystem.
(7 BE)
1.2
Berechne die Zeit, nach der sich nur noch die Hälfte der anfänglichen Medikamentenmenge im Blut des Patienten befindet.
(4 BE)
2
Unter der medizinischen Wirkung
eines Medikamentes bis zum Zeitpunkt
(in Minuten) versteht man den Ausdruck 
, wobei die Funktion
die Menge des Medikamentes im Blut in Abhängigkeit von der Zeit
(in Minuten) beschreibt.
2.1
Bestimme die medizinische Wirkung des Medikamentes aus Aufgabe 1 für
unter Angabe einer Stammfunktion.
(6 BE)
2.2
Erläutere die Zeilen
bis
im Kasten und deute das Ergebnis im Sachzusammenhang.
(6 BE)
3
Das Medikament kann auch über eine Tropfinfusion verabreicht werden. Dabei gelangt jede Minute eine gleichbleibende Menge von
des Medikamentes in den Blutkreislauf, wobei über die Nieren in jeder Minute
des im Blut vorhandenen Medikamentes abgebaut werden.
Für die im Blut befindliche Menge
des Medikamentes in Abhängigkeit von der Zeit
in Minuten gilt allgemein (mit den obigen Bezeichnungen):
.
3.1
Gib die Funktionsgleichung
für die im Blut befindliche Medikamentenmenge bei einer Tropfinfusion an.
Begründe dann, welcher der drei Graphen (Abbildung 1) die Funktion
korrekt beschreibt.

Abbildung 1
(6 BE)
3.2
Zeige, dass
mit
eine Stammfunktion von
ist.
Berechne die medizinische Wirkung (siehe Aufgabe 2) der Tropfinfusion nach 30 Minuten.
(6 BE)
4
Diskutiere die Einsatzmöglichkeiten der beiden Darreichungsformen „Spritze“ und „Tropfinfusion“ anhand der betrachteten Graphen.
(5 BE)