Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2 – Cytologie, Immunbiologie

Ein Nahaufnahme von leuchtend gelben Blumen mit orangefarbenen Mitteln.
Abb. 1: Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea).
Diagramm von Zellen mit verschiedenen organellenähnlichen Strukturen und Linien. Maßstab 1 µm.
Abb. 2: Schema des elektronenmikroskopischen Bildes einer Leberzelle (Ausschnitt)
1.1
Benenne die in Abbildung 2 mit Ziffern bezeichneten Strukturen. Nenne die Funktion der Struktur 4 und erkläre ihr in Leberzellen gehäuftes Auftreten.
3 VP
1.2
Gib zwei mögliche Erklärungen, wie es zur Schädigung von Leberzellen durch Pyrrolizidin-Alkaloid-Abbauprodukte kommen könnte.
2 VP
Bienen nehmen Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) bei Blütenbesuchen am Jakobskreuzkraut mit Pollen und Nektar auf. Die Pyrrolizidin-Alkaloide gelangen so in den Honig. Mithilfe des sogenannten ELISA-Tests (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay; enzymgekoppelter Immunabsorptionstest) können sie nachgewiesen und ihre Konzentration bestimmt werden. Beim ELISA-Test wird ein Testgefäß mit am Boden fixierten Antikörpern verwendet, in welches die zu untersuchende verdünnte Honigprobe eingefüllt wird (Abbildung 3a). Nach kurzer Einwirkzeit werden die nicht gebundenen Inhaltsstoffe der Probe ausgewaschen.
Nun werden Antikörper mit gekoppeltem Enzym zugegeben, die auch spezifisch an PA binden (3b). Nach erneutem Waschen wird eine Lösung mit farbloser Farbstoffvorstufe in das Testgefäß gegeben. Das an den Antikörper gekoppelte Enzym katalysiert die Umwandlung der Farbstoffvorstufe in einen Farbstoff (3c).
elisatest mit honigprobe
Abb. 3: ELISA-Test mit einer verdünnten Honigprobe
2.1
Übertrage die Abbildung der „leeren" Testgefäße (Abbildung 3b und 3c) in deine Reinschrift und ergänze die darin ablaufenden Vorgänge unter Verwendung der in der Legende vorgegebenen Symbole.
2 VP
2.2
Erläutere, wie durch diesen ELISA-Test quantitative Aussagen über die Konzentration der Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) im Honig möglich sind und wie man PA-Konzentrationen ermitteln kann.
4 VP
2.3
Erstelle eine beschriftete Schemazeichnung eines Antikörpers (Größe ca. ½ Seite). Erläutere, warum die Funktion der Antikörper im ELISA-Test trotz der Fixierung am Gefäßboden oder der Enzymkopplung in vollem Umfang gegeben ist.
2 VP
Ein Nachtfalter sitzt auf einem Finger, mit auffälligen schwarzen und roten Mustern auf den Flügeln.
Abb. 4: Creatonotos gangis
3.1
Erläutere die Entstehung von Duftorganen aus kleinen Darmanhängen im Sinne der Synthetischen Evolutionstheorie.
4 VP
3.2
Die Ausbildung großer Duftorgane bei Creatonotos gangis kann als evolutionärer Kompromiss gesehen werden. Erläutere diese Aussage.
3 VP

20 VP
Bildnachweise [nach oben]
[4]