Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2 – Molekularbiologie

gelenkentzuendung
Abb. 1: Gelenkentzündung
1.1
Fertige eine beschriftete Schemazeichnung eines DNA-Moleküls an, welches die verschiedenen Nukleotide beinhaltet (Größe ca. ½ Seite). Kennzeichne ein Nukleotid sowie die 3'- und die 5'-Enden des Moleküls.
3 VP
1.2
Begründe auf der Grundlage von Tabelle 1 und Abbildung 2 den Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten in Deutschland und der Zunahme der an Gichtsymptomen leidenden Personen. Gib zwei Ernährungsempfehlungen für Gichtpatienten.
3 VP
puringehalt in lebensmitteln
Abb. 2: Purin-Gehalt in ausgewählten Nahrungsmitteln
Der Abbau von Purinverbindungen führt über verschiedene Stoffwechselprozesse zur Bildung von Xanthin. Das wasserlösliche Xanthin kann sowohl über den Urin ausgeschieden werden als auch mit Hilfe des Enzyms Xanthinoxidase in Harnsäure umgewandelt und in den Primärharn abgegeben werden. Aus dem Primärharn entsteht durch Resorptionsvorgänge in der Niere der Endharn (Urin). Nur ein geringer Teil der Harnsäure wird mit diesem ausgeschieden. Der überwiegende Anteil der Harnsäure aus dem Primärharn wird wie in Abbildung 3 dargestellt ins Blut resorbiert. Liegt Harnsäure im Blut in zu hoher Konzentration vor, fallen Harnsäurekristalle aus. Zur medikamentösen Therapie kann Gichtpatienten der Wirkstoff Lesinurad verabreicht werden, der auf das Transportprotein Urat-1 (siehe Abb. 3) wirkt.
bio abi 2021 resorption
Abb. 3: Transportprozesse bei der Resorption von Harnsäure ins Blut
2.1
Erläutere die in Abbildung 3 dargestellten Transportprozesse, die bei der Resorption von Harnsäure aus dem Primärharn ins Blut ablaufen.
4 VP
2.2
Erläutere, wie Lesinurad die Gichtsymptome lindern kann und begründe, dass die Hemmung der Na\(^+\)/K\(^+\)-Pumpe kein Angriffspunkt einer medikamentösen Therapie sein kann.
3 VP
Allopurinol ist ein weiterer Wirkstoff, der zur Gichttherapie eingesetzt wird. Er setzt am Enzym 1 Xanthinoxidase an. Abbildung 4 zeigt die Strukturformeln von Xanthin und Allopurinol.
xanthin und allopurinol
Abb. 4: Strukturformeln von Xanthin und Allopurinol
3
Erläutere unter Verwendung von Abbildung 4 und mit Hilfe des Vortextes zu den Aufgaben 2.1 und 2.2 eine mögliche molekulare Wirkung von Allopurinol und erkläre, wie es infolgedessen zu einer Linderung der Gichtsymptome kommt.
3 VP
Zur Untersuchung der molekularen Wirkung von Allopurinol wurde in einem Experiment die Reaktionsgeschwindigkeit des Enzyms Xanthinoxidase bei unterschiedlichen Konzentrationen des Substrats Xanthin untersucht. Eine erste Versuchsreihe wurde ohne Zugabe von Allopurinol durchgeführt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieser Versuchsreihe 1. In einer weiteren Versuchsreihe 2 wird mit denselben Substratkonzentrationen wie in Versuchsreihe 1 gearbeitet; allerdings wird den Ansätzen jeweils eine konstante Menge Allopurinol zugesetzt.
4
Stelle die Ergebnisse aus Tabelle 2 in einem Kurvendiagramm dar (Kurve 1) und zeichne eine Kurve ein, die für Versuchsreihe 2 zu erwarten wäre (Kurve 2). Erläutere den Verlauf von Kurve 2 im Vergleich zu Kurve 1.
4 VP

20 VP

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?