Lerninhalte in Bio
Abi-Aufgaben LF
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2 – Immunbiologie, Genetik

Tsetsefliegen sind in weiten Teilen Afrikas verbreitet. Sie sind Zwischenwirte von begeißelten, eukaryotischen Einzellern der Gattung Trypanosoma. Trypanosomen verursachen beim Menschen die Schlafkrankheit. Bei einem Stich durch die Tsetsefliege werden bis zu 20 000 Trypanosomen übertragen. Sie gelangen in den Blutkreislauf und vermehren sich durch Zellteilung. Die gesamte Zelloberfläche dieser Einzeller wird von einem einzigen Proteintyp bedeckt, dem so genannten „variant surface glycoprotein“ (VSG). Trypanosomen sind in der Lage, immer wieder neue VSG-Varianten zu bilden.
Nach einer Infektion mit Trypanosomen kann man einen zyklischen Krankheitsverlauf erkennen. In Abbildung 1 ist dieser anhand der Konzentration der Trypanosomen und Antikörper im Blut dargestellt.
Grafik zeigt die zeitliche Entwicklung der Konzentration von Trypanosomen und Antikörpern.
Abb.1: Konzentrationsverlauf von Trypanosomen und Antikörpern im Blut
1.1
Beschreibe die humorale Immunantwort, die im Körper des mit Trypanosomen Infizierten bis zum 8. Tag abläuft.
4 VP
1.2
Erkläre anhand von Abbildung 1 und unter Verwendung des Vortextes den zyklischen Verlauf der Trypanosomen-Konzentration. Erkläre, weshalb trotz ablaufender Immunantwort keine Immunität entsteht.
3 VP
Pferd mit Zebra-Muster-Decke liegt entspannt auf einer grünen Wiese.
Abb. 2: Pferdedecke
Diagramm mit Experimenten zu Stechmücken, zeigt Anzahl gelandeter Stechinsekten in verschiedenen Farbvarianten und Streifenbreiten.
Abb. 3: Versuchsergebnisse
2
Nenne die Eigenschaften einer möglichst wirksamen Pferdedecke und begründe diese anhand der Versuchsergebnisse (Abbildung 3).
2 VP
Es wird davon ausgegangen, dass Tsetsefliegen auch eine Rolle in der Evolution der Pferdeartigen gespielt haben. Abbildung 4 zeigt die Verbreitung der Tsetsefliege, des Steppenzebras und des Quaggas auf dem afrikanischen Kontinent im Jahr 1820. Abbildung 5 zeigt einen Ausschnitt aus dem Stammbaum der Pferdeartigen.
Evolutionäre Verzweigung von Zebras und Eseln über Zeit in 1000 Jahren, mit verschiedenen Arten abgebildet.
Abb. 5: Ausschnitt aus dem Stammbaum der Pferdeartigen (Quagga ausgerottet)
3.1
Erkläre auf Grundlage der Synthetischen Evolutionstheorie die Musterung des Steppenzebras (Abbildung 5). Berücksichtige dabei auch Abbildung 4 sowie die Versuchsergebnisse aus Abbildung 3.
4 VP
3.2
Erläutere mithilfe der Abbildung 5, ob die fehlende Streifung auf dem Rücken des Quaggas ein ursprüngliches oder ein abgeleitetes Merkmal ist. Gib unter Verwendung von Abbildung 4 eine mögliche Erklärung für die weitgehend fehlende Musterung des Quaggas.
3 VP
3.3
Beschreibe ein molekularbiologisches Verfahren zur Überprüfung der Verwandtschaftsverhältnisse von Hausesel, Afrikanischem Wildesel und Steppenzebra. Erläutere die zu erwartenden experimentellen Ergebnisse für die drei genannten Arten bei dem von dir beschriebenen Verfahren.
4 VP

20 VP